Home / Departments & Kliniken / Department Psychologie und Psychodynamik / Klinische Psychologie / Projekte
Klinische Psychologie

Projekte

  • Sexual activity

    Factors associated with frequency of sexual activity

    • Projektnummer: LSC20-003
    • Projektleitung: Juliane Burghardt, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Fachbereich Klinische Psychologie
    • Projektpartner: Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Fachbereich Psychologische Methodenlehre, Psychosomatisches Zentrum Waldviertel - Klinik Eggenburg, Psychosomatisches Zentrum Waldviertel - Klinik Eggenburg
    • Projektlaufzeit: 36 Monate ab 01.01.2022
  • Nachbetreuung psychiatrischer Patient_innen

    Gestufte psychiatrische Versorgung von Patient_innen mit speziellem Nachbetreuungsbedarf

    • Projektleitung: Friedrich Riffer, Psychosomatisches Zentrum Waldviertel - Klinik Eggenburg
    • Projektpartner: Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Klinische Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin (Universitätsklinikum Tulln), Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Fachbereich Klinische Psychologie, Psychosomatisches Zentrum Waldviertel - Klinik Eggenburg
    • Projektlaufzeit: 48 Monate ab 01.04.2018

    Hintergrund

    Patient_innen, die häufig und in verschiedenen Versorgungseinrichtungen behandelt werden, v.a. auch aufgrund wiederholter Behandlungsabbrüche belasten die Versorgungsstrukturen. Die Ursachen für die wiederholten Behandlungsabbrüche und infolge Wiederaufnahmen, sowie die mangelnde Reintegration sind nicht hinreichend bekannt. Es ist daher von großer Bedeutung zu untersuchen welche Faktoren den Therapieerfolg beeinflussen und insbesondere welche Patient_innenmerkmale mit potentiellen Wiederaufnahmen assoziiert sind und in der sozialen Reintegration eine Rolle spielen. Dieses Projekt untersucht den Nutzen von gestufter Versorgung von Patient_innen mit speziellem Nachbetreuungsbedarf. Das Ziel ist die Optimierung der gestuften Versorgung und Reduktion der Drehtürpsychiatrie. Es werden grundlegende Erkenntnisse zum Nutzen der Patient_innen mit speziellem Nachbetreuungsbedarf gewonnen, die zur Entlassung des Versorgungssystems beitragen.
    Fragestellungen:
    1. Gibt es unter psychiatrischen Patient_innen mit Sucht/Abhängigkeitserkrankungen (F1) oder Persönlichkeitsstörungen (F6) Subgruppen von Patient_innen mit vs. ohne fundamentale soziale und kognitive Denkfunktionsstörungen.
    2. Unterscheiden sich die Subgruppen von psychiatrischen Patient_innen mit vs. ohne fundamentale soziale und kognitive Denkfunktionsstörungen hinsichtlich der Behandlungsergebnisse, Anzahl von Aufnahmen bzw. Wiederaufnahmen und kumulativen Aufenthaltsdauer, und sozialer und beruflicher Reintegration.

Events

  1. 07 Jun

    Antrittsvorlesung Sascha Klee - Professor für Biostatistik und Data Science

    07. Juni 2023, 18:00 - 20:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität, Trakt Y, Auditorium
  2. 21 Jun

    Lunchtime Seminar Series: TBA

    21. Juni 2023, 12:00 - 13:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität, TBA
  3. 14 Jul

    Meet & Greet Psychologie

    14. Juli 2023, 16:00 - 17:30
    Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Trakt Y