Aktuelle Schwerpunkte der Forschung liegen auf den Themen „Motivation“, „Selbstregulation“, „Bewältigung von Ungewissheit“, „Entitlementverhalten“, sowie „Selbstkonzept und Identität“ im Kontext der Arbeit.
Motivation im Arbeitskontext (Zieltheorie der Motivation):
- Gibt es Altersunterschiede in den Leistungszielen Erwachsener?
- Moderieren situative Einflüsse die (un)günstigen Konsequenzen von Leistungszielen?
- Welche Rolle spielen Kontextfaktoren des Arbeitsplatzes für den Erhalt adaptiver Leistungsziele?
- Wie beeinflussen Leistungsziele Selbstbewertungsprozesse?
Selbst- und Fremdbeurteilung beruflicher Leistung:
- Welche Faktoren erklären die Höhe der Übereinstimmung zwischen Selbst- und Fremdurteil?
- Unter welchen Bedingungen ist eine akkurate Selbstbeurteilung förderlich für Leistung und Arbeitszufriedenheit?
„Psychologisches Entitlement“
- Was macht „psychologisches Entitlement“ als Kernelement der narzisstischem Persönlichkeit zu einem Vulnerabilitäsfaktor im Arbeitskontext?
- Welche Faktoren im Arbeitskontext beeinflussen narzisstisches Anspruchsdenken und dessen Folgen?
Lebenszufriedenheit:
- Gibt es systematische Unterschiede zwischen Subgruppen von Personen im Zustandekommen hoher Lebenszufriedenheit? Welche Rolle spielen dabei Persönlichkeit und sozio-ökonomische Lebensumstände?
- Wie bewahren Menschen auch unter ungünstigen ökonomischen Lebensumständen hohe Lebenszufriedenheit?