Home / Departments & Kliniken / Department für Allgemeine und Translationale Onkologie und Hämatologie / Fachbereich Molekulare Onkologie und Hämatologie / Forschung
Fachbereich Molekulare Onkologie und Hämatologie

Forschung

Der Umgang von Grundlagenforschern und Ärzten auf Augenhöhe und eine translationale Herangehensweise sind imperative Voraussetzung für Innovationen in der Onkologie und Hämatologie.

Grundlagenforschung

In der Grundlagenforschung konzentriert sich der Fachbereich auf (1) molekularen Prozessen, die zur Entwicklung und zum Fortschreiten hämatologischer (z.B. Multiples Myelom, Myeloproliferative Erkrankungen) und solider (z.B. Brustkrebs, Urogenitale Karzinome) bösartiger Erkrankungen in der Mikroumgebung des Tumors beitragen, (2) auf die Identifizierung neuer Biomarker; sowie (3) auf die präklinische Entwicklung und Bewertung neuer Wirkstoffe und therapeutischer Strategien.

Unter Einsatz einer breiten Palette modernster genetischer, biomolekularer und zellulärer In-vitro- und In-vivo-Methoden werden Signalfolgen definiert, die zu Wachstum, Überleben, Proliferation, Migration und Arzneimittelresistenz von Tumorzellen in der Mikroumgebung führen. Unsere früheren Arbeiten haben beispielsweise die pathophysiologische Rolle von VEGF, PKCs, Src/ Hck, Lipid Rafts/ Caveolin, Mcl-1 sowie der Transkriptionsfaktoren cJun und JunB beim Multiplen Myelom definiert. Die daraus abgeleiteten klinischen Studien führten zur klinischen Entwicklung von immunmodulatorischen Medikamenten (IMiDs, Lenalidomid, Pomalidomid), Proteasom-Inhibitoren (Bortezomib, Marizomib) und monoklonalen Antikörpern wie Daratumumab und Elotuzumab, die das Überleben von Patienten mit Multiplem Myelom in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich verbessert haben. Darüber haben Ergebnisse unserer Studien zur klinischen Einführung von Substanzen auch bei anderen Tumorentitäten (beispielsweise von Pazopanib beim Nierenzellkarzinom) geführt.

 

Laufende Grundlagenwissenschaftliche Projekte

befassen sich mit Untersuchungen zur

  • pathophysiologischen Rolle von Transkriptionsfaktoren der AP-1-Familie beim Multiplen Myelom (Fan et al., Leukemia 2017 und Leukemia 2021) und Mammakarzinom
  •  pathophysiologischen Rolle des anti-apoptotischen Bcl-2-Familienmitglieds Mcl-1 (Bashari et al. Breast Cancer Res 2016; Vallet et al, Breast Cancer Res Treat 2019)
  •  Modifizierung des Tumor-assoziierten Immunsystems
  •  zielgerichteten Degradierung von Tumor-assoziierten Proteinen
  •  Identifizierung von molekularen Mechanismen, die zu tumorassoziierten Knochenerkrankungen beitragen (Vallet et al., PLoS One 2016).

Klinische Forschung

Zusätzlich zu Grundlagenforschungsprojekten trägt die Gruppe zu klinischen Studien bei, die beispielsweise neuartige Induktions- und Erhaltungstherapien sowie Therapieschemata für rezidivierte/refraktäre Patienten, insbesondere beim Multiplen Myelom und Urothelkarzinom, untersuchen. So haben wir vor kurzem zu einer Studie über den ersten selektiven Nucleus-Exportinhibitor (SINE) Selinexor beigetragen, die zur Zulassung dieses Wirkstoffs in Kombination mit Dexamethason für Patienten mit refraktärem multiplem Myelom der Dreiergruppe geführt hat (Chari et al., N Engl J Med, 2019).
 
Laufende klinische Studien untersuchen die Anti-Myelom-Aktivität innovativer bispezifischer Antikörper (BiTEs), Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs), nackter Antikörper und Cereblon-E3-Ligase-Modulatoren (CELMoDs); und dem Einfluss der COVID- Boosterimpfung auf die Entwicklung der Immunantwort bei Tumorpatienten.
 
  • A PHASE 3 STUDY OF ELRANATAMAB (PF-06863135) MONOTHERAPY AND ELRANATAMAB + DARATUMUMAB VERSUS DARATUMUMAB + POMALIDOMIDE + DEXAMETHASONE IN PARTICIPANTS WITH RELAPSED/REFRACTORY MULTIPLE MYELOMA (MAGNETISMM-5)
  • A randomized phase III non-inferiority trial assessing lenalidomide, bortezomib and dexamethasone induction therapy with either intravenous or subcutaneous isatuximab in patients with newly diagnosed multiple myeloma (GMMG-HD8 / DSMM-XIX IITTrial)
  • Phase 3 Study of Teclistamab in Combination with Lenalidomide versus Lenalidomide Alone in Participants with Newly Diagnosed Multiple Myeloma as Maintenance Therapy Following Autologous Stem Cell Transplantation (MajesTEC-4)
  • CA017-078: A Phase 3, Randomized, Study of Neoadjuvant Chemotherapy alone versus Neoadjuvant Chemotherapy plus Nivolumab or Nivolumab and BMS-986205, Followed by Continued Post- Surgery Therapy with Nivolumab or Nivolumab and BMS-986205 in Participants with Muscle-Invasive Bladder Cancer (abgeschlossen)
  • CA057-001: A PHASE 3, TWO-STAGE, RANDOMIZED, MULTICENTER, OPEN-LABEL STUDY COMPARING CC-92480, BORTEZOMIB AND DEXAMETHASONE (480Vd) VERSUS POMALIDOMIDE, BORTEZOMIB AND DEXAMETHASONE (PVd) IN SUBJECTS WITH RELAPSED OR REFRACTORY MULTIPLE MYELOMA (RRMM)
  • Treatment Combination of Durvalumab, Tremelimumab and Enfortumab Vedotin or Durvalumab and Enfortumab Vedotin in Patients With Muscle Invasive Bladder Cancer Ineligible to Cisplatin or Who Refuse Cisplatin (VOLGA) (In Planung)
  • viele weitere sind in Planung
 
Falls Ihr Arzt oder Sie Interesse an einer dieser Studien haben, schreiben Sie bitte an  oder .

Forschungsprojekte der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe Hämato-Onkologie

  • JAK2

    JAK2 inhibitors and the innate immune response in mutated CALR-driven MPNs

    • Projektnummer: LSC20-004
    • Projektleitung: Dagmar Stoiber-Sakaguchi, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Fachbereich Pharmakologie
    • Projektpartner: Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Klinische Abteilung für Innere Medizin 2 (UK Krems), Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Molekulare Hämatologie / Onkologie, Universität für Veterinärmedizin Wien / Institut für Pharmakologie und Toxikologie
    • Projektlaufzeit: 36 Monate ab 01.01.2022
  • ACCESS POINT Onkologie

    Molekulare onkologische Forschung zur Entwicklung neuer Behandlungsstrategien auf Basis klinischer (OIS) und biologischer (Biobanken) Datensätze

    • Projektnummer: K3- F-730/003-2020
    • Projektleitung: Klaus Peter Podar, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Molekulare Hämatologie / Onkologie
    • Projektpartner: Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Klinische Abteilung für Innere Medizin 2 (UK Krems), Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Fachbereich Pharmakologie, FH St. Pölten / Institut für IT Sicherheitsforschung, MedAustron
    • Projektlaufzeit: 48 Monate ab 01.01.2020

    Hintergrund

    Als Pilotprojekt der APOG-NÖ wird sich eine Arbeitsgruppe etablieren, die sich mit der Rolle von Transkriptionsfaktoren, Konvergenzpunkten onkologischer Signaltransduktionswege, bei der Entstehung, dem Voranschreiten, und der Therapieresistenz von Tumorerkrankungen am Beispiel der Akuten Myeloischen Leukämie (AML) und des Multiplen Myeloms (MM) befasst. Ultimatives Ziel ist die davon abgeleitete Entwicklung neuer Diagnostika, Prognostika und Therapeutika. Mit diesem Pilotprojekt der APOG-NÖ soll der Grundstein zur translationalen onkologischen Forschung in NÖ gelegt werden. Zukunftsvision ist die Etablierung weiterer APOG-NÖ Schwerpunktprogramme (z.B. Strukturelle und Funktionelle Genomforschung, Tumorimmunologie, Angewandte Zellbiologie), die eng vernetzt auch alle anderen Tumorentitäten abdecken sollen. Ultimatives Ziel ist der Aufbau eines national und langfristig gesehen, international renommierten, onkologischen Spitzenzentrums in NÖ. Einhergehend mit dieser Entwicklung wird APOG-NÖ dazu beitragen, die Attraktivität des Forschungsstandorts NÖ als Lehr- und Arbeitsstätte für zukünftige Ärzte/ Onkologen, Hämatologen und Wissenschaftler zu steigern und sich gleichzeitig als hochwertiger Innovations- und Wirtschaftsstandort der stetig wachsenden biopharmazeutischen Industrie zu positionieren.

  • Biomarker-basierte therapeutische Prävention

    Biomarker-basierte therapeutische Prävention von Knochenmetastasen beim Mammakarzinom: Die pathophysiologische Rolle der endostalen Nische

    • Projektnummer: LSC18-010
    • Projektleitung: Sonia Vallet, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Molekulare Hämatologie / Onkologie, Sonia Vallet, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Klinische Abteilung für Innere Medizin 2 (UK Krems)
    • Projektpartner: IMC FH Krems / Department of Life Sciences
    • Projektlaufzeit: 36 Monate ab 01.12.2019

    Hintergrund

    Breast cancer (BC) is the most common malignancy in women. Most of the tumors are detected at early stages and treated with curative intent. However, up to one third of patients relapse, of which 70% develop bone metastases with survival rates dropping under 10% at 5 years. Efforts to find markers of bone metastases development have so far failed, mainly due to the poor understanding of early pathogenetic steps. Therefore, there remains a need for biomarkers that identify patients at high risk for bone metastases. In addition, despite the frequency of skeletal involvement and the associated morbidity and mortality, effective strategies to prevent bone metastases are lacking. Previous studies identified the endosteum as site of entry for bone metastatic BC cells, where OBs regulate tumor cell migration and survival. Specifically, our own data suggest a key role for pre-OBs in BC bone colonization. Here, I propose to unravel the pathophysiologic role of the endosteal niche, OB lineage cells in particular, during early phases of BM in BC by generating innovative in vitro models of OB differentiation.

  • JunB im Multiplen Myelom

    Pathophysiologische Rolle von JunB im Multiplen Myelom

    • Projektnummer: WST3-F-5031298/002-2018
    • Projektleitung: Klaus Peter Podar, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Molekulare Hämatologie / Onkologie, Klaus Peter Podar, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Klinische Abteilung für Innere Medizin 2 (UK Krems)
    • Projektpartner: The Antibody Lab GmbH, IMC FH Krems, Universität für Veterinärmedizin Wien / Institut für Pharmakologie und Toxikologie
    • Projektlaufzeit: 48 Monate ab 01.10.2018

    Hintergrund

    Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. Nähere Informationen zu IWB/EFRE finden Sie auf www.efre.gv.at
    Microenvironment-induced signaling pathways regulate the activity of numerous transcription factors (TFs). Approaches to target TFs are among the most promising novel anticancer strategies with a potentially high therapeutic index. Our recent data indicated a key role for the AP-1 family member JunB in MM pathogenesis (Fan et al., Leukemia 2017). In continuation of these findings, the proposed project aims to further define JunB as a novel therapeutic target in MM, and to thereby set the pace for the development of direct or indirect JunB inhibitors in order to further improve patient outcome.

Programmlogo für das Projekt: JunB im Multiplen Myelom

IWB/EFRE-Programmlogo

Das Projekt JunB im Multiplen Myelom wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. Nähere Informationen zu IWB/EFRE finden Sie auf www.efre.gv.at

Events

  1. 23 Mär

    12. Symposion Dürnstein

    23. März 2023, 17:30 - 25. März 2023, 16:30
    Stift Dürnstein
  2. 28 Mär

    INFO TALK: Bewerbung Medizinstudium

    28. März 2023, 18:00
    Online Chatroom: Microsoft Teams
  3. 29 Mär

    KL Luchtime Seminar: CaMKII spreads activity by inter-holoenzyme phosphorylation

    29. März 2023, 12:00 - 13:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität, Festsaal