Der Umgang von Grundlagenforschern und Ärzten auf Augenhöhe und eine translationale Herangehensweise sind imperative Voraussetzung für Innovationen in der Onkologie und Hämatologie.
Grundlagenforschung
In der Grundlagenforschung konzentriert sich der Fachbereich auf (1) molekularen Prozessen, die zur Entwicklung und zum Fortschreiten hämatologischer (z.B. Multiples Myelom, Myeloproliferative Erkrankungen) und solider (z.B. Brustkrebs, Urogenitale Karzinome) bösartiger Erkrankungen in der Mikroumgebung des Tumors beitragen, (2) auf die Identifizierung neuer Biomarker; sowie (3) auf die präklinische Entwicklung und Bewertung neuer Wirkstoffe und therapeutischer Strategien.
Unter Einsatz einer breiten Palette modernster genetischer, biomolekularer und zellulärer In-vitro- und In-vivo-Methoden werden Signalfolgen definiert, die zu Wachstum, Überleben, Proliferation, Migration und Arzneimittelresistenz von Tumorzellen in der Mikroumgebung führen. Unsere früheren Arbeiten haben beispielsweise die pathophysiologische Rolle von VEGF, PKCs, Src/ Hck, Lipid Rafts/ Caveolin, Mcl-1 sowie der Transkriptionsfaktoren cJun und JunB beim Multiplen Myelom definiert. Die daraus abgeleiteten klinischen Studien führten zur klinischen Entwicklung von immunmodulatorischen Medikamenten (IMiDs, Lenalidomid, Pomalidomid), Proteasom-Inhibitoren (Bortezomib, Marizomib) und monoklonalen Antikörpern wie Daratumumab und Elotuzumab, die das Überleben von Patienten mit Multiplem Myelom in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich verbessert haben. Darüber haben Ergebnisse unserer Studien zur klinischen Einführung von Substanzen auch bei anderen Tumorentitäten (beispielsweise von Pazopanib beim Nierenzellkarzinom) geführt.
Laufende Grundlagenwissenschaftliche Projekte
befassen sich mit Untersuchungen zur
- pathophysiologischen Rolle von Transkriptionsfaktoren der AP-1-Familie beim Multiplen Myelom (Fan et al., Leukemia 2017 und Leukemia 2021) und Mammakarzinom
- pathophysiologischen Rolle des anti-apoptotischen Bcl-2-Familienmitglieds Mcl-1 (Bashari et al. Breast Cancer Res 2016; Vallet et al, Breast Cancer Res Treat 2019)
- Modifizierung des Tumor-assoziierten Immunsystems
- zielgerichteten Degradierung von Tumor-assoziierten Proteinen
- Identifizierung von molekularen Mechanismen, die zu tumorassoziierten Knochenerkrankungen beitragen (Vallet et al., PLoS One 2016).
Klinische Forschung
- A PHASE 3 STUDY OF ELRANATAMAB (PF-06863135) MONOTHERAPY AND ELRANATAMAB + DARATUMUMAB VERSUS DARATUMUMAB + POMALIDOMIDE + DEXAMETHASONE IN PARTICIPANTS WITH RELAPSED/REFRACTORY MULTIPLE MYELOMA (MAGNETISMM-5)
- A randomized phase III non-inferiority trial assessing lenalidomide, bortezomib and dexamethasone induction therapy with either intravenous or subcutaneous isatuximab in patients with newly diagnosed multiple myeloma (GMMG-HD8 / DSMM-XIX IITTrial)
- Phase 3 Study of Teclistamab in Combination with Lenalidomide versus Lenalidomide Alone in Participants with Newly Diagnosed Multiple Myeloma as Maintenance Therapy Following Autologous Stem Cell Transplantation (MajesTEC-4)
- CA017-078: A Phase 3, Randomized, Study of Neoadjuvant Chemotherapy alone versus Neoadjuvant Chemotherapy plus Nivolumab or Nivolumab and BMS-986205, Followed by Continued Post- Surgery Therapy with Nivolumab or Nivolumab and BMS-986205 in Participants with Muscle-Invasive Bladder Cancer (abgeschlossen)
- CA057-001: A PHASE 3, TWO-STAGE, RANDOMIZED, MULTICENTER, OPEN-LABEL STUDY COMPARING CC-92480, BORTEZOMIB AND DEXAMETHASONE (480Vd) VERSUS POMALIDOMIDE, BORTEZOMIB AND DEXAMETHASONE (PVd) IN SUBJECTS WITH RELAPSED OR REFRACTORY MULTIPLE MYELOMA (RRMM)
- Treatment Combination of Durvalumab, Tremelimumab and Enfortumab Vedotin or Durvalumab and Enfortumab Vedotin in Patients With Muscle Invasive Bladder Cancer Ineligible to Cisplatin or Who Refuse Cisplatin (VOLGA) (In Planung)
- viele weitere sind in Planung
Forschungsprojekte der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe Hämato-Onkologie
Programmlogo für das Projekt: JunB im Multiplen Myelom

Das Projekt JunB im Multiplen Myelom wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. Nähere Informationen zu IWB/EFRE finden Sie auf www.efre.gv.at