Karl Landsteiner Privatuniversität, Gesundheitsuni Krems, KL Academy

Zertifikatslehrgang Ethische Unternehmensführung im Gesundheitswesen

Zwei Semester Dauer
€ 7.000,00 Gebühren
Teilzeit Studienform
25 ECTS
Deutsch Unterrichtssprache
14.11.2023 Bewerbungsschluss

Zielgruppe und Voraussetzungen

Der Lehrgang wendet sich an Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aller Gesundheitsberufe, die ihre Fähigkeiten zur Mitarbeiterführung auf Basis ethischer Grundsätze verbessern und ausbauen wollen.

Zulassungsvoraussetzung sind der Abschluss in einem der Gesundheitsberufe und mindestens dreijährige Berufserfahrung.

Inhalt und Kursgebühren

Der werteorientierten Führung von Menschen, besonders von Arbeitnehmer:innen in Einrichtungen des Gesundheitswesens wird künftig eine besondere Bedeutung zukommen. Wesentlich dabei sind die Wechselwirkung von Menschen, Wissen, Organisation und Arbeit sowie die Beziehungen zu den Stakeholdern. Dazu braucht es neue Ansätze in der Entwicklung und im Einsatz von Mitarbeiter:innen, um sie als Träger wertvollen Wissens wertzuschätzen, zu aktivieren und zu fördern.

Der Lehrgang vermittelt moderne ethikorientierte Führungskompetenz sowie Methoden zur Steigerung von Leistung und Zufriedenheit durch Etablierung einer nachhaltigen, strategiekonformen Unternehmenskultur. Durch die Praxisorientierung des Lehrganges und das Erlernen von Werkzeugen für Führung und Entwicklung von Mitarbeiter:innen wird das Verständnis für Organisationsveränderungen und die Basis für die wirksame Umsetzung in den jeweiligen Gesundheitseinrichtungen geschaffen.

Nach Absolvierung dieses Lehrgangs verfügen die Teilnehmer:innen über ein breitgefächertes Wissen über die Wechselwirkungen von Menschen und Arbeit auf ethischer Basis sowie über die strategische Bedeutung des Humankapitals und des Stakeholder-Managements. Die Absolvent:innen können dies in ihrem Arbeitsumfeld praktisch zur Förderung des Humanvermögens und der nachhaltigen Unternehmensführung anwenden. Sie sind in der Lage, zielorientiert zu führen und die Rahmenbedingungen zur nachhaltigen Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter:innen auf ethischer Basis zu schaffen.

Die Teilnahmegebühr für den Zertifikatslehrgang beträgt € 7.000,00*

* „Der Rechnungsbetrag enthält keine ausweisfähige Umsatzsteuer, da die Umsätze der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften GmbH gemäß §6/11a UStG von der Umsatzsteuer befreit sind! Die Kursgebühren sind gemäß §6/11a UstG von der Umsatzsteuer befreit.“

Lehrinhalte (Drei Curriculum-Module):

  • Grundlagen von Führung und Ethik
  • Unternehmens-/Teamführung und Leadership, Ethik im Gesundheits-wesen, Wirtschafts- und Unternehmens-ethik. Einführung Neuromanagement 
  • Human Capital Management I – Modelle und Arbeitsmedizin
  • Modelle, Konzepte und Methoden des Human Capital Managements, Grundlagen der Arbeitsmedizin und Arbeitspsychologie, Ethik und Recht im Arbeitnehmerschutz, Betriebliches Gesundheitsmanagement und -förderung
  • Human Capital Management II – Anwendungen und Umsetzung
  • Teamführung, Führung & Ethik, Führungs- und Managementsysteme, Führungskräfte- und Mitarbeiter:innenverhalten, Vertiefung Neuromanagement 

Zertifikatslehrgang - Folder

Vortragende

Kurs- und Lehrgangsleitung

  • Mag. Alfred Lutschinger - Lehrgangsleiter, Projektleiter „Markterfolg KL-Academy“, KL
  • Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Giovanni Rubeis -Leiter Fachbereich Bio-medizinische Ethik und Ethik des Gesundheitswesens, KL
  • Catrin Delllaa, MSc, BSc Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege Lehrgangs-leiterin gem. GuKG 

Vorgesehende Referent:innen / Expert:innen

  • Prof. Dr. Richard Crevenna, MMSc, MBA - Arbeitsmedizin/-psychologie Einführung
  • Catrin Dellaa, MSc, BSc, - Wissenschaftliches Arbeiten
  • Claudia Hofer, MA, - Kompetenzentwicklung, Unternehmens- und Teamführung
  • Karl Kolm MSc, BSc Wissenschaftliches Arbeiten - Generationmanagement
  • Mag. Alfred Lutschinger - Ethik und Gesundheitswesen, Einführung, Unternehmenswerte, Bewertungsmodelle HCM
  • Prof. Dr. Giovanni Rubeis - Ethik im Gesundheitswesen 
  • MR DDr. Hannes Schoberwalter - Rolle und Rolle und Profil der Führungskraft, werteorientierte Mitarbeiter:innenführung
  • Dr.in Susanne Schunder-Tatzber, MAS, MBA, MSc - Konzepte HCM, Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Prof. Mag. PhDr. Michael Smeryczanski - Startmodul, Exzellente Unternehmens-/Teamführung und Leadership
  • Prof. Dr. Ferdinand Waldenberger - Wirtschafts- und Unternehmensethik
  • Dr. Dieter Windischbaur - Unternehmenskultur, Managementsysteme
  • DI Dr. Alfred Zimmermann Zustandsanalyse, Strategieent-wicklung, Strategieumsetzung, Meetings, Teamwork, Konflikte, Kommunikation, Fallbeispiele

Zeitplan und Aufbau

Der Lehrgang umfasst 25 ECTS und findet berufsbegleitend in deutscher Sprache statt. Die Lehrinhalte werden in 3 Modulen behandelt, wobei je Lehrveranstaltung eine studienbegleitende Prüfung zu absolvieren ist.

Im 2. Semester ist neben dem Seminarteil eine Zertifikatsarbeit zu erstellen. Nach positivem Abschluss aller Prüfungen und der Zertifikatsarbeit erhalten die Teilnehmer_innen ein Zertifikat der KL.

2 Semester – Seminare, Selbststudium, Zertifikatsarbeit

Abschluss

Zertifikat der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL)

Bewerbung

schriftliche mit Bewerbungsschreiben und CV an