Pflegewissenschaften - Karl Landsteiner Privatuniversität

Individuelles Kursprogramm Lehre

Das Individuelle Kursprogramm Lehre bietet jungen wie erfahrenen Lehrenden die Möglichkeit, ihre didaktischen Kompetenzen anhand der eigenen Bedürfnisse zu fördern und (weiter) zu entwickeln. Es umfasst Kurse und Workshops aus den Bereichen:

  • Didaktische Grundlagen
  • Fachdidaktik
  • Digitale Lehre
  • Prüfen und Beurteilen
  • Einzelbetreuung
  • Professionelle Entwicklung und Skills

Die einzelnen Kurse sind frei wählbar und können je nach individuellem Interesse und Zeitplan gebucht werden. Alle Kurse werden in deutscher Sprache abgehalten (ausgenommen "English for medical teachers").

Das Individuelle Kursprogramm Lehre befindet sich im Aufbau. Ihre Vorschläge zu gewünschten Kursthemen können Sie uns gerne per E-Mail an lehre@kl.ac.at mitteilen.

Kursprogramm

Der Kurs vermittelt Lehrenden die wichtigsten Konzepte rund um die Gestaltung einer Lehrveranstaltung und gibt einen Überblick über die verschiedenen Schritte der Lehrveranstaltungsplanung. Im Rahmen des interaktiven Workshops lernen die Teilnehmenden, klare und messbare Lernziele zu formulieren und, basierend darauf, die Inhalte einer Lehrveranstaltung zu definieren. Weiters werden verschiedene didaktische Ansätze und deren Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen passende Unterrichtsmethoden auszuwählen und erhalten Einblick in die Grundlagen der Lernfortschrittskontrolle und Lehrveranstaltungsbewertung. Des Weiteren bietet der Kurs einen Überblick über die wichtigsten Kriterien zur Erstellung von geeigneten Lernunterlagen und die an der KL vorhandenen Voraussetzungen und Ressourcen zur Gestaltung einer Lehrveranstaltung.

Vortragende:r: Mag. Ursula Föger-Samwald, PhD und Mag. Dr. Jürgen Goller

Themenbereich: Didaktische Grundlagen

Umfang: 0,5 ECTS

Format: Online & Präsenz

Ort: MS-Teams & Karl Landsteiner Privatuniversität 

Termine

  • Teil 1 (Online): 06.11.2024, 13:00-16:00
  • Teil 2 (Präsenz): 27.11.2024, 13:00-16:45
  • Teil 3 (Präsenz): 10.12.2024, 13:00-16:00

Dieser Kurs richtet sich an Lehrende, die ihren Präsenz-Unterricht (z. B. Vorträge, Seminare, Workshops, praktische Übungen) durch innovative Lehrmethoden bereichern möchten. Er bietet sowohl einen Methoden-Überblick als auch theoretische Hintergründe verschiedener Lehrmethoden. Im interaktiven Format können Teilnehmende verschiedene Lehrmethoden selbst ausprobieren und diese im Laufe des Folgesemesters auch auf die eigene Lehre anwenden. Der Kurs schließt am Ende des Folgesemesters mit einer Online-Einheit, in welcher die Teilnehmenden ihre Abschlussberichte präsentieren und ihre Erfahrungen in der Gruppe reflektieren.

Vortragende: Dr. Sophie Förster-Streffleur

Themenbereich: Fachdidaktik

Umfang: 0,5 ECTS

Format: Online & Präsenz

Ort: MS-Teams & Karl Landsteiner Privatuniversität

Termine:

  • Teil 1 (Präsenz): 30.01.2025, 14:00-18:00
  • Teil 2 (Präsenz): 24.02.2025, 14:00-18:00
  • Teil 3 (Online): 12.06.2025, 14:00-15:30

In diesem interaktiven Workshop lernen die Teilnehmenden verschiedene hybride Lernszenarien kennen (z. B. Flipped Classroom und Blended Learning). Zusätzlich dazu erhalten Teilnehmende einen Überblick über gängige eLearning-Ressourcen und digitale Werkzeuge in der Hochschullehre sowie deren Einsatzgebiete und Qualitätskriterien. Durch die Erstellung und Durchführung eines interaktiven Kurses durch die Teilnehmenden wird des Weiteren das Handwerkszeug zur Anwendung der vorgestellten Konzepte und Tools auf die eigene Lehre vermittelt.

Vortragender: Ass. Prof. Dr. Michael Schmidts MME

Themenbereich: Digitale Lehre

Umfang: 0,5 ECTS

Format: Online & Präsenz

Ort: MS-Teams & Karl Landsteiner Privatuniversität 

Termine

  • Teil 1 (Online): 10.03.2025 – 14:30-17:30
  • Teil 2 (Präsenz): 18.03.2025 – 14:30-17:30
  • Teil 3 (Online): 28.04.2025 – 15:00-18:00

Der Kurs unterstützt Lehrende bei der lernzielorientierten Erstellung von schriftlichen Prüfungsbeiträgen. Im Rahmen des interaktiven Workshops lernen die Teilnehmenden die grundlegenden Konzepte rund um Prüfungen in der Hochschullehre kennen. Sie erfahren, wie sie die erwünschten Kompetenzen der Studierenden mit der richtigen Prüfungsmethodik erfassen und schriftliche Prüfungsfragen methodisch anhand vorab definierter Lernziele erstellen können. Des Weiteren erhalten die Teilnehmenden Einblick in den Lebenszyklus einer schriftlichen Prüfungsfrage an der KL, in die für sie relevanten praktischen Abläufe (z. B. die Einreichung über das Curriculums-Informationssystem Open Campus) sowie einen Praxistest der im Rahmen des Kurses selbst erstellten Prüfungsfragen.

Vortragender: Ass. Prof. Dr. Michael Schmidts, MME

Themenbereich: Prüfen und Beurteilen

Umfang: 0,5 ECTS

Format: Online & Präsenz

Ort: MS-Team & Karl Landsteiner Privatuniversität

Termine

  • Teil 1 (Präsenz): 01.04.2025, 14:30-18:30
  • Teil 2 (Online): 29.04.2025, 15:00-17:00
  • Teil 3 (Präsenz): 20.05.2025, 14:30-17:30

Der Kurs vermittelt Lehrenden die wichtigsten Konzepte und Methoden zur erfolgreichen Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten. Die Teilnehmenden lernen bewährte Modelle, Theorien und Ansätze für einen erfolgreiche Betreuungsprozess kennen. Im interaktiven Format werden die Aufgabenstellungen und Verantwortlichkeiten von Betreuenden erörtert und auch Faktoren, welche für eine erfolgreiche Betreuungsarbeit wichtig sind (z. B. Umgang mit Schwierigkeiten im Verlauf des Betreuungsprozesses), besprochen. Weiters werden die formalen Anforderungen und die vorhandenen Supportstrukturen zur Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten an der KL vorgestellt.

Vortragende: Dr.rer.nat Sabine Geiselhart und Mag. Mirjana Drinic PhD

Themenbereich: Einzelbetreuung

Umfang: 0,25 ECTS

Format: Präsenz

Ort: Karl Landsteiner Privatuniversität

Termin

  • 21.05.2025, 14:00-18:00

Der Kurs unterstützt Hochschullehrende bei der Professionalisierung ihrer Präsentations- und Vortragstechniken. Er bietet praxisorientierte Ansätze, um Lehrinhalte klar und strukturiert zu präsentieren und die Bedürfnisse und Erwartungen der Studierenden zu berücksichtigen. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der visuellen Gestaltung, um ansprechende Lehrmaterialien zu erstellen. Darüber hinaus werden rhetorische Fähigkeiten, interaktive Techniken sowie effektive Nutzung von Stimme und Körpersprache geübt und Strategien zum Umgang mit technischen Problemen, schwierigen Publikumssituationen und Lampenfieber vermittelt.

Vortragender: Dr. Carsten Rohr

Themenbereich: Professionelle Entwicklung und Skills

Umfang: 0,5 ECTS

Format: Präsenz

Ort: Karl Landsteiner Privatuniversität

Termin

  • 24.01.2025, 9:00-16:00 Uhr

Der Kurs richtet sich an Lehrende, welche Künstliche Intelligenz (KI) zur effizienteren Gestaltung Ihrer Hochschullehre nutzen möchten. Die Teilnehmenden erlernen die grundlegenden Funktionsprinzipien von KI und erhalten einen umfassenden Überblick über die gängigsten Anwendungsmöglichkeiten von KI im Rahmen der Hochschullehre. Im Rahmen der interaktiven Lehrveranstaltung werden praktische Erfahrungen im Umgang mit KI-Tools gesammelt (Bsp. prompting) und die weiterführende Anwendung im eigenen Lehrkontext erprobt. Des Weiteren werden häufige Stolperfallen in der Anwendung sowie die Grenzen und mögliche Risiken von Künstlicher Intelligenz diskutiert.

Vortragender: Ass. Prof. Dr. Michael Schmidts, MME

Themenbereich: Digitale Lehre

Umfang: 0,5 ECTS

Format: Online & Präsenz

Ort: MS-Teams & Karl Landsteiner Privatuniversität

Termine

  • Teil 1 (Präsenz): 03.04.2025 - 14:30-17:30
  • Teil 2 (Präsenz): 24.04.2025 - 14:00-18:00
  • Teil 3 (Online): 17.06.2025 - 15:30-17:30

This course aims to support lecturers and practical instructors in the medical field in using the English language during their teaching activities. Several hands-on exercises will enhance the participants’ skills in speaking, reading, and listening to the English language in medical contexts and add to their medical vocabulary. Additionally, participants will practice common medical scenarios in English (e.g. taking a patient’s medical history or discussing a case). In the final session participants are required to give a short lecture in English, preferably of their own medical field, which is suitable to teach bachelor students.

English will be the only language used (written or spoken) during the course! 

Lecturers: Dr. Stephanie Schmiderer, Vitus Wieser, Simone Nemeth MSc., Ingrid Leidinger MSc.

Topic: Professional Development and Skills

Credits: 1 ECTS

Format: Online & On Site

Location: MS-Teams & Karl Landsteiner Privatuniversität

Dates

  • Part 1 (On Site): 08.04.2025, 14:00-16:00
  • Part 2 (On Site): 22.04.2025, 14:00-18:00
  • Part 3 (Online): 06.05.2025, 14:00-16:00
  • Part 4 (Online): 13.05.2025, 14:00-16:00
  • Part 5 (Online): 27.05.2025, 14:00-16:00
  • Part 6 (On Site): 05.06.2025, 13:00-17:00 

Kurse finden und anmelden

Die Anmeldung zu den Kursen der Education Skills Services erfolgt über OpenCampus.

Kontakt