Wie ältere Menschen durch KI-gestützte Gesundheitstechnologien lernen : Von süßen Robben und nervösen Sturzsensoren
Aktuelle Publikation
In Pflegeheimen halten immer mehr intelligente Technologien Einzug – doch wie erleben die Bewohner:innen diese Entwicklungen eigentlich selbst? Eine aktuelle Untersuchung des Kompetenzzentrums Gerontologie und Gesundheitsforschung der KL hat gezeigt: Viele Senior:innen sind keineswegs skeptisch oder überfordert, sondern begegnen KI-Systemen wie Sturzsensoren oder Robotern mit Interesse und Offenheit. Besonders spannend ist, dass sie eigene Wege finden, um mit der neuen Technik umzugehen – sei es durch neugieriges Ausprobieren, Gespräche mit Mitbewohner:innen oder durch Vergleiche mit früheren Erfahrungen. Dabei wird deutlich: Lernen hört im Alter nicht auf, es verändert sich nur.
Lehner, K., Gallistl, V., Steinlechner, R., Kellerberger, S., Paulinger, G., & Kolland, F. (2025). Wie ältere Menschen durch KI-gestützte Gesundheitstechnologien lernen: Von süßen Robben und nervösen Sturzsensoren. Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie. Vorzeitige Online-Publikation. https://doi.org/10.1007/s00391-025-02425-5