• Forschungsblog
Dienstag, 20. Mai 2025

Seasonality in negative removal of Pharmaceutical and Personal Care Products at the Himalayan Foothills Wastewater Treatment Plants

Aktuelle Publikation


Eine aktuelle Studie aus Indien, hat gezeigt, dass Abwasserreinigungsanlagen in den Ausläufern des Himalayas nicht nur ineffizient bei der Entfernung von Arzneimittelrückständen (PPCPs) sind, sondern teils sogar höhere Konzentrationen im Ablauf aufweisen – ein Phänomen namens „negative Entfernung“. Besonders betroffen waren gängige Wirkstoffe wie Koffein, Diclofenac und Ciprofloxacin, deren Werte je nach Jahreszeit stark schwankten. Die höchsten Belastungen wurden im Frühling und während des Monsuns gemessen. Verschiedene Reinigungstechnologien erzielten dabei sehr unterschiedliche Ergebnisse – am wirksamsten war die sogenannte AFMO-Technologie. Dr. Mats Leifels vom Fachbereich Wasserqualität und Gesundheit war maßgeblich an dieser Arbeit beteiligt. 

Silori, R., Mahapatra, D. M., Tauseef, S. M., Biswas, P., Vellanki, B. P., Goswami, R., Leifels, M., Mora, A., Mahlknecht, J., & Kumar, M. (Angenommen/Im Druck). Seasonality in negative removal of Pharmaceutical and Personal Care Products at the Himalayan Foothills Wastewater Treatment Plants. Journal of Environmental Chemical Engineering. https://doi.org/10.1016/j.jece.2025.116803

Dr. Mats Leifels

Dr. Mats Leifels

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc)
Fachbereich Wasserqualität und Gesundheit