• Forschungsblog
Montag, 27. Januar 2025

Real-world Evidence for Enfortumab Vedotin in Patients with Metastatic Urothelial Cancer : An Austrian Multicentre Study

Aktuelle Publikation


 

Enfortumab Vedotin (EV) bietet eine neue Behandlungsmöglichkeit für Menschen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Blasenkrebs, bei denen andere Therapien wie Chemotherapie oder Immuntherapie nicht mehr wirken. Eine Analyse aus Österreich, die 128 Patient:innen umfasste, zeigt, dass EV in der Praxis wirksam und verträglich ist. Bei 31 % der Patient:innen wurde der Tumor deutlich verkleinert, und in 9 % der Fälle verschwand er vollständig. Im Durchschnitt lebten die Patient:innen knapp 11 Monate länger, wobei der Gesundheitszustand und das Fehlen von Lebermetastasen die Erfolgsaussichten verbesserten. Trotz Nebenwirkungen, die bei rund einem Viertel der Behandelten auftraten, war die Therapie gut durchführbar. 

Niedersuess-Beke, D., Mayrhofer, K., Krauter, J., Schnabel, S., Gampenrieder, S. P., Miechowiecki, J., Kiesl, D., Luger, F., Pfuner, J., Wiesinger, C., Vallet, S., Andalibi, H., Vais, D., Banner, A., Stoiber, F., Spielgelberg, J., Barth, D., Bauernhofer, T., Aufderklamm, S., ... Pichler, R. (2024). Real-world Evidence for Enfortumab Vedotin in Patients with Metastatic Urothelial Cancer: An Austrian Multicentre Study. Clinical Genitourinary Cancer, 102278. Artikel 102278. Vorzeitige Online-Publikation. https://doi.org/10.1016/j.clgc.2024.102278

OÄ PD Dr. Sonia Vallet

Fachbereich Molekulare Onkologie und Hämatologie, Klinische Abteilung für Innere Medizin 2 (UK Krems)