• Forschungsblog
Dienstag, 25. Juni 2024

QoL during KTd or KRd induction followed by K maintenance or observation

... in transplant noneligible patients with newly diagnosed multiple myeloma: Longitudinal and cross‐sectional analysis of the randomized AGMT 02 study


Aktuelle Publikation


 

20 Forschungseinrichtungen haben im Rahmen der Klinischen AGMT02 Studie die Auswirkungen zweiter Kombinationstherapien bei neu diagnostiziertem transplantationsunfähigem Multiplem Myelom auf die Lebensqualität untersucht. 123 Patient:innen wurden randomisiert in zwei Gruppen aufgeteilt. Nach der Induktionstherapie mit entweder KTd oder KRd erfolgte entweder eine Erhaltungstherapie mit Carfilzomib (K) oder eine Beobachtung. Die Lebensqualität wurde mittel Fragebögen erhoben und einzelne Items daraus wurden zwischen den Therapien und über den Behandlungsverlauf miteinander verglichen. Die Klinische Abteilung für Innere Medizin 2 des KL-Universitätsklinikums Krems war mit Univ.-Prof. Dr. Klaus Podar, Leiter des Fachbereichs Molekulare Onkologie und Hämatologie, an der vom Österreichisches Forum gegen Krebs geförderten Studie beteiligt. Die Ergebnisse sind Open Access in der Fachzeitschrift “eJHaem” erschienen.

 

Ludwig, H, Melchardt, T, Schweitzer, I, Sormann, S, Schreder, M, Andel, J, Hartmann, B, Zojer, N, Schöffmann, L, Gunsilius, E, Podar, K, Egle, A, Willenbacher, W, Wöll, E, Ruckser, R, Bozic, B, Krauth, M, Petzer, A, Schmitt, C, Machherndl‐spandl, S, Agis, H, Fillitz, M, Wang, S, Knop, S & Greil, R 2024, 'QoL during KTd or KRd induction followed by K maintenance or observation in transplant noneligible patients with newly diagnosed multiple myeloma: Longitudinal and cross‐sectional analysis of the randomized AGMT 02 study', eJHaem, vol. 5, no. 3, pp. 494-504. https://doi.org/10.1002/jha2.925, https://doi.org/10.1002/jha2.v5.3