Power modulation spectrum
A promising approach for the indispensable quality control of electrocardiogram signals from monitoring units for the detection of autonomic dysfunction
Aktuelle Publikation
Dr.in Elisaebth Olbert von der Klinische Abteilung für Neurologie des Universitätsklinikums Tulln hat einen neuen Index für die Beurteilung der Qualität von Elektrokardiogramm (EKG) Daten eingeführt. EKG Daten werden zur Bewertung des autonomen Nervensystems herangezogen, wobei eine entsprechende Qualität der Daten Voraussetzung für deren Nutzbarkeit ist. Um die Qualitätsbeurteilung großer Datenmengen zu optimieren, wurde der “peak-distance quality index PDQI" als automatischer Qualitätsparameter auf Basis von 1000 Real-Life EKG Daten des Universitätsklinikums erarbeitet. Dank der Open Access Finanzierung durch die KL ist die Studie frei zugänglich im Journal of the Neurological Sciences erschienen. Die Arbeit ist im Rahmen Dr.in Olberts Research Time Out (Forschungsfreiraum), einem Förderinstrument des Maßnahmenpakets Forschungsimpulse der KL entstanden.
Olbert, E, Teuschl, Y, Mahringer, C & Struhal, W 2024, 'Power modulation spectrum - a promising approach for the indispensable quality control of electrocardiogram signals from monitoring units for the detection of autonomic dysfunction', Journal of the Neurological Sciences, vol. 465, 123170, pp. 123170. https://doi.org/10.1016/j.jns.2024.123170
Dr. med. univ. Elisabeth Daniela Olbert
Klinische Abteilung für Neurologie (UK Tulln)
Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Walter Struhal MSc FEAN
Klinische Abteilung für Neurologie (UK Tulln)