• Forschungsblog
Montag, 21. Oktober 2024

Patient and Caregiver Perspectives on Gender Disparity in Chronic Kidney Disease


Aktuelle Publikation


 

Chronische Nierenerkrankungen (CKD) betreffen weltweit Millionen Menschen. Eine österreichische Studie, mit Ida Aringer und Martin Wiesholzer um Universitätsklinikum St. Pölten, zeigt, dass Frauen oft besser im Gesundheitsmanagement wahrgenommen werden, während Männer häufiger eine Nierenersatztherapie benötigen. Trotz dieser Unterschiede gaben 95% der Befragten an, dass alle Patient:innen unabhängig vom Geschlecht gleich behandelt werden. Die Ergebnisse werfen ein Licht auf die Geschlechterrollen im Umgang mit CKD und regen zu einer genaueren Betrachtung an, um die Versorgung für alle zu verbessern. Der Artikel wurde im American Journal of Nephrology Open Access veröffentlicht. 

Lenka Vanek, Dilara Gülmez, Amelie Kurnikowski, Simon Krenn, Sebastian Mussnig, Michał Lewandowski, Philipp Gauckler, Markus Pirklbauer, Sabine Horn, Maria Brunner, Emanuel Zitt, Bernhard Kirsch, Martin Windpessl, Kathrin Eller, Balasz Odler, Ida Aringer, Martin Wiesholzer, Tanja Stamm, Allison Jauré, Manfred Hecking; Patient and Caregiver Perspectives on Gender Disparity in Chronic Kidney Disease: Questionnaire Survey, Based on an Interview Study. Am J Nephrol 1 October 2024; 55 (5): 561–582. https://doi.org/10.1159/000540850

Prim. Clin. Ass. Prof. Dr. Martin Friedrich Wiesholzer

Klinische Abteilung für Innere Medizin I (UK St. Pölten)