Mittwoch, 18. Dezember 2024

NACHBERICHT: Internationaler Workshop Hermann Cohen: ein Denken für das 21. Jahrhundert

Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaft (KGPW) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) hat am Mittwoch, 11. Dezember 2024 zum Workshop Hermann Cohen: ein Denken für das 21. Jahrhundert unter der Leitung von w.M. em. o. Univ.-Prof. Dr. Hans-Dieter Klein und w.M. Univ.-Prof.in Dr.in Patrizia Giampieri-Deutsch eingeladen. 

Die Hermann Cohen Forschung stellt einen bedeutenden Schwerpunkt im Rahmen der geförderten Projekte K3F730/001-2017 (2017-2022) und K3F730/006-2022 (2023-2026) dar, aus welchen ebenfalls die forschungsgenerierten Maimonides Lectures als gemeinsame Unternehmung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), der Abrahamitischen Religionsgemeinschaften in Österreich und der Karl Landsteiner University of Health Sciences (KL), dank der Förderung und unter der Schirmherrschaft des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung, entstanden sind.
Der Johannessaal bot einen idealen Treffpunkt im Hauptgebäude der ÖAW für die Präsentation der Cohen-Forschung der Gegenwart an. Die Teilnehmenden am Workshop befassten sich mit Hermann Cohens Denken und dessen Bedeutung für die heutigen Zeiten.

Der Philosoph Hermann Cohen (1842-1918) entwickelte bereits in seiner Zeit wesentliche theoretische Zugänge und Ansätze für die Herausforderungen, vor welchen die Menschheit heute steht und mit welchen sie in der Zukunft zunehmend konfrontiert sein wird. Als Beispiele seien etwa Cohens philosophische Ethik, welche weithin vom modernen Sozialstaat übernommen wurde, sowie Cohens Religionsphilosophie genannt. Letzte stellt Fundamentalismen, Antisemitismus, Aberglauben und reduktive Religionskritik die argumentativ stringente Auffassung einer „Religion der Vernunft“ als verbindenden common ground der Abrahamitischen Religionen entgegen.

Der Workshop wurde eingeleitet durch die Grußadressen von renommierten Cohen Forscher:innen wie Univ.-Prof.in Dr.in Irene Kajon, Department of Philosophy, Università degli Studi di Roma La Sapienza und Univ.-Prof. Dr. Helmut Holzhey, Leiter des Hermann Cohen Archivs, Philosophisches Seminar, Universität Zürich.
In ihrem abschließenden Vortrag Unterwegs zu einem „common ground“ für die Abrahamitischen Religionen der Gegenwart: Hermann Cohens Entwurf einer „Religion der Vernunft“ stellte w.M. Univ.-Prof.in Dr.in Patrizia Giampieri-Deutsch jene für unsere Gegenwart und Zukunft bedeutenden Elemente der Religionsphilosophie von Cohen aus dem zweiten Teil ihrer laufenden Forschung (Projekt K3F730/006-2022) vor.