• Forschungsblog
Donnerstag, 27. Februar 2025

Magnetic resonance angiography in diagnostic long-term follow-up of primary patency of the MOTIV drug-eluting bioresorbable vascular scaffold in the region below the knee : 5 years of experience

Aktuelle Publikation


 

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAD) betrifft die Durchblutung der Beine und kann zu Schmerzen und Gewebeschäden führen. Besonders unterhalb des Knies sind Behandlungen oft nicht dauerhaft erfolgreich, da Gefäße schnell wieder verstopfen. Metallische Stents halten die Arterien offen, verhindern aber eine gute Bildgebung mit Magnetresonanzangiographie (MR-A), die für die Diagnose wichtig ist. Ein neuer bioresorbierbarer Stent (deBVS) löst sich innerhalb von 3-4 Jahren auf und ermöglicht so eine erneute Behandlung, falls nötig. Eine retrospektive Studie des UK Tulln in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien zeigt, dass dieser Stent im MRT gut sichtbar bleibt und die Gefäße in 87 % der Fälle auch nach fünf Jahren offen bleiben.

Nasel, C., Kirschner, M., Rizzi, K., Schweinhammer, N., & Moser, E. (2025). Magnetic resonance angiography in diagnostic long-term follow-up of primary patency of the MOTIV drug-eluting bioresorbable vascular scaffold in the region below the knee: 5 years of experience. PLoS ONE, 20(1), e0313696. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0313696

Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Nasel MSc PhD EDiINR

Klinisches Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie (Universitätsklinikum Tulln)