Internationale Perspektiven auf Long Covid: Ein ERASMUS+ Forschungsaufenthalt in Irland
Im Rahmen ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prae-Doc) am Forschungszentrum für Transitionspsychiatrie der KL Krems hatte Marie Celine Dorczok MSc die Gelegenheit, vom 2. bis 15. März 2025 eine ERASMUS+-finanzierte Staff-Mobilität (Forschungspraktikum) am Beacon Hospital in Dublin zu absolvieren. Ihr Aufenthalt wurde gemeinsam mit dem International Office der KL organisiert.
In Dublin war die Forscherin Teil des Teams der Post-Covid-Klinik des Respiratory Department unter der Leitung von Prof. Seamus Linnane und Dr. Estella Ogbebor. Ihre Hauptaufgaben lagen in der Unterstützung einer qualitativen Untersuchung der Auswirkungen von Long Covid auf ältere Patient:innen, insbesondere hinsichtlich ihrer psychischen Belastung und Lebensqualität. In diesem Rahmen führte Marie Celine Dorczok Interviews mit Patient:innen durch, analysierte Daten und nahm aktiv am klinischen Alltag teil.
“Ein besonders wertvoller Aspekt meines Aufenthalts war die enge Zusammenarbeit mit einem multidisziplinären Team aus Ärzt:innen und medizinischem Personal sowie Forschenden”, berichtet die Forscherin. “Neben dem wissenschaftlichen Austausch konnte ich auch praxisnahe Einblicke in die Patient:innenversorgung im irischen Gesundheitssystem gewinnen. Zudem wurden erste Schritte für eine zukünftige Publikation und eine internationale Forschungskooperation zwischen Krems und Dublin gesetzt.”
Neben der Forschung blieb auch Zeit, Dublin zu erkunden – inklusive der beeindruckenden Küstenlandschaften und der typisch irischen Gastfreundschaft. Marie Celine Dorczok resümmiert: “Mein Aufenthalt war eine bereichernde Erfahrung, die mir nicht nur fachlich, sondern auch persönlich wertvolle Perspektiven eröffnet hat.”
Ihr Dank gilt vor allem den Gastgeber:innen Prof. Seamus Linnane und Dr. Estella Ogbebor in Dublin sowie der Karl Landsteiner Privatuniversität - im besonderen Elke Anzinger MSc vom International Office der KL und Dr. Verena Steiner-Hofbauer, Leiterin des Forschungszentrum Transitionspsychiatrie der KL.