The impact of successful chronic total occlusion percutaneous coronary intervention on clinical outcomes: a tertiary single-center analysis
Aktuelle Publikation
In einer neuen Studie wurde untersucht, wie sich ein spezieller Eingriff an den Herzkranzgefäßen, die sogenannte chronische totale Okklusions-Perkutane Koronarintervention (CTP-PCI), auf die Symptome und Lebensqualität von Patient:innen auswirkt. Dabei wurde festgestellt, dass 84% der behandelten Patient:innen den Eingriff erfolgreich durchlaufen haben. Während es keine Unterschiede in der Sterblichkeit zwischen erfolgreichen und nicht erfolgreichen Behandlungen gab, zeigte sich bei den erfolgreich behandelten Patient:innen eine deutliche Verbesserung. Sie hatten weniger Schmerzen in der Brust (Angina), benötigten weniger Medikamente und waren insgesamt zufriedener mit der Linderung ihrer Beschwerden. Der Artikel wurde Open Access in der Fachzeitschrift “Frontiers in Cardiovascular Medicine” veröffentlicht.
Will, M., Schwarz, K., Aufhauser, S., Leibundgut, G., Schmidt, E., Mayer, D., Vock, P., Borovac, J. A., Kwok, C. S., Lamm, G., Mascherbauer, J., & Weiss, T. (2024). The impact of successful chronic total occlusion percutaneous coronary intervention on clinical outcomes: a tertiary single-center analysis. Frontiers in Cardiovascular Medicine, 11, 1447829. Artikel 1447829. https://doi.org/10.3389/fcvm.2024.1447829
Dr. Maximilian Will
Klinische Abteilung für Innere Medizin III (UK St. Pölten)
OA Dr. Konstantin Schwarz PhD
Klinische Abteilung für Innere Medizin III (UK St. Pölten)
Dr. Simone Aufhauser BSc
Klinische Abteilung für Innere Medizin III (UK St. Pölten)
OÄ Dr. Elisabeth Schmidt
Klinische Abteilung für Innere Medizin III (UK St. Pölten)
Dr. Paul Vock MSc
Klinische Abteilung für Innere Medizin III (UK St. Pölten)
Dr. Gudrun Lamm
Klinische Abteilung für Innere Medizin III (UK St. Pölten)
Prim. Univ.-Prof. Dr. Julia Mascherbauer
Klinische Abteilung für Innere Medizin III (UK St. Pölten)