High radiation dose in chemoradiotherapy followed by immunotherapy with durvalumab in patients with stage III non-small cell lung cancer does not increase risk for pneumonitis
Aktuelle Publikation
Eine neue Studie des Universitätsklinikums Krems hat untersucht, ob eine höhere Strahlendosis bei der Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) einen Vorteil bringt. Patient:innen, die nach einer kombinierten Strahlen- und Chemotherapie mit dem Immuntherapie-Medikament Durvalumab behandelt wurden, erhielten entweder eine Standardstrahlendosis oder eine höhere Dosis von 70 Gy. Die Ergebnisse zeigen, dass die höhere Strahlendosis die Überlebenschancen deutlich verbessert, ohne das Risiko für Lungenentzündungen zu erhöhen.
Schragel, F., Matousek, M., Resl, C., Kreye, G., Le, N.-S., Errhalt, P., Georg, P., & Hackner, K. (2025). High radiation dose in chemoradiotherapy followed by immunotherapy with durvalumab in patients with stage III non-small cell lung cancer does not increase risk for pneumonitis. Strahlentherapie und Onkologie. Vorzeitige Online-Publikation. https://doi.org/10.1007/s00066-025-02369-0
OA Dr. Felix Schragel
Klinische Abteilung für Pneumologie (UK Krems)
OA Dr. Christoph Resl
Klinische Abteilung für Strahlentherapie - Radioonkologie (Universitätsklinikum Krems)
OÄ PD Dr. Gudrun Kreye MBA
Klinische Abteilung für Innere Medizin 2 (UK Krems)
Dr. Nguyen-Son Le
Klinische Abteilung für Innere Medizin 2 (UK Krems)
Prim. Clin. Ass. Prof. Dr. Peter Errhalt
Klinische Abteilung für Pneumologie (UK Krems)
Prim. Clin. Assoc. Prof. PD Dr. Petra Georg MBA
Klinische Abteilung für Strahlentherapie - Radioonkologie (Universitätsklinikum Krems)
OA Clin. Ass. Prof. DDr. Klaus Hackner MSc
Klinische Abteilung für Pneumologie (UK Krems)