• Forschungsblog
Donnerstag, 30. Januar 2025

Food Allergy Genetics and Epigenetics : A Review of Genome-Wide Association Studies

Aktuelle Publikation


 

In einem aktuellen Review, an dem auch Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Thomas Eiwegger beteiligt ist, wird die genetische und epigenetische Forschung zu Nahrungsmittelallergien beleuchtet. Der Artikel zeigt auf, dass bestimmte Gene, die mit der Funktion der Hautbarriere und des Immunsystems zu tun haben, mit Nahrungsmittelallergien in Verbindung stehen. Wichtige Entdeckungen wurden durch Genom-weite Assoziationsstudien gemacht, die 16 genetische Varianten identifiziert haben, die auch bei anderen Allergien wie Asthma und Heuschnupfen eine Rolle spielen.

Arnau-Soler, A., Tremblay, B. L., Sun, Y., Madore, A.-M., Simard, M., Kersten, E. T. G., Ghauri, A., Marenholz, I., Eiwegger, T., Simons, E., Chan, E. S., Nadeau, K., Sampath, V., Mazer, B. D., Elliott, S., Hampson, C., Soller, L., Sandford, A., Begin, P., ... Asai, Y. (2024). Food Allergy Genetics and Epigenetics: A Review of Genome-Wide Association Studies. Allergy: European Journal of Allergy and Clinical Immunology. Vorzeitige Online-Publikation. https://doi.org/10.1111/all.16429

Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Thomas Eiwegger

Wissenschaftliche Arbeitsgruppe Klinische Immunologie, Klinische Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde (Universitätsklinikum St. Pölten)