Exposure to simulated nature promotes positive body image irrespective of the presentation modality : A comparison of images, 2-dimensional film, and 360° immersive film
Aktuelle Publikation
Eine aktuelle multizentrische Studie, unter der korrespondierenden Autorenschaft von Univ.-Prof. PD Mag. Dr. Stefan Stieger und mit Dr. David Willinger MSc als Mitautor, beleuchtet die Auswirkungen des Kontakts mit simulierten Naturszenen auf das Körperbild. Verschiedene Darstellungsformen – Bilder, 2D-Filme und 360°-Filme – wurden dabei miteinander verglichen. An der Untersuchung nahmen 136 deutschsprachige Erwachsene aus Österreich teil, die zufällig einer der drei Gruppen zugeteilt wurden. Vor und nach dem Betrachten der Naturszenen haben die Teilnehmer: innen ihr Körperbild und ihr emotionales Wohlbefinden bewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass sich das Körperbild in allen Gruppen unabhängig von der Darstellungsform verbessert. Bemerkenswert ist auch die Beteiligung von Studierenden der KL an dieser Arbeit, die zu neuen Erkenntnissen über den positiven Einfluss von virtuellen Naturerlebnissen auf das Wohlbefinden beiträgt.
Swami, V., Graf, H. M., Biebl, S., Schmid, T., Siebenhandl, A., Willinger, D., Galeazzi, F., & Stieger, S. (2024). Exposure to simulated nature promotes positive body image irrespective of the presentation modality: A comparison of images, 2-dimensional film, and 360° immersive film. Body Image, 51, 101803. Artikel 101803. Vorzeitige Online-Publikation. https://doi.org/10.1016/j.bodyim.2024.101803