The epithelial barrier theory and its associated diseases
Aktuelle Publikation
Die Epithelbarriere ist eine schützende Zellschicht, die Gewebe und Organe im Körper voneinander abgrenzt und vor äußeren Einflüssen schützt. Eine neue Übersichtsarbeit zur Epithelbarrieretheorie untersucht, wie eine Schädigung dieser Barriere in Kombination mit einem unausgewogenen Mikrobiom und chronischen Entzündungen die Entstehung und Verschlimmerung verschiedener Erkrankungen begünstigen kann. Diese Studie liefert wertvolle Erkenntnisse darüber, wie wichtig eine intakte Epithelbarriere für unsere Gesundheit ist und welche Risiken durch ihre Schädigung entstehen. Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Thomas Eiwegger war maßgeblich an dieser Veröffentlichung beteiligt.
Sun, N., Ogulur, I., Mitamura, Y., Yazici, D., Pat, Y., Bu, X., Li, M., Zhu, X., Babayev, H., Ardicli, S., Ardicli, O., D'Avino, P., Kiykim, A., Sokolowska, M., van de Veen, W., Weidmann, L., Akdis, D., Ozdemir, B. G., Brüggen, M. C., ... Akdis, C. A. (2024). The epithelial barrier theory and its associated diseases. Allergy: European Journal of Allergy and Clinical Immunology. Vorzeitige Online-Publikation. https://doi.org/10.1111/all.16318
Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Thomas Eiwegger
Wissenschaftliche Arbeitsgruppe Klinische Immunologie, Klinische Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde (Universitätsklinikum St. Pölten)