Dissecting the Sensitization Profiles to Parvalbumins From 12 Freshwater Fish Species to Improve Diagnosis of Fish Allergy
Aktuelle Publikation
Ein Forschungsteam, darunter Tanja Kalic Kamath PhD von der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe Allergologie und Immunologie der KL und PD Dr. Christine Hafner vom Universitätsklinikum St. Pölten, untersucht, wie Menschen mit Fischallergie auf Eiweißstoffe aus verschiedenen Süßwasserfischen reagieren. Im Fokus stand dabei das Protein Parvalbumin, das als Hauptauslöser für allergische Reaktionen gilt. Die Studie zeigte, dass Patient:innen unterschiedlich stark auf die Parvalbumine der zwölf untersuchten Fischarten reagierten – besonders häufig auf jene aus der Familie der Lachsartigen. Andere Arten wie Wels oder Aal lösten hingegen deutlich seltener Reaktionen aus.
Kalic Kamath, T., Djukic, T., Kamath, S. D., Lengger, N., Ottersbach, S., Uranowska-Kostrubala, K., Mladenovic Stokanic, M., Park, K. H., Forstenlechner, P., Aumayr, M., Lamorte, G., Velickovic Cirkovic, T., Hemmer, W., Breiteneder, H., & Hafner, C. (2025). Dissecting the Sensitization Profiles to Parvalbumins From 12 Freshwater Fish Species to Improve Diagnosis of Fish Allergy. Journal of Investigational Allergology and Clinical Immunology, 0. Vorzeitige Online-Publikation. https://doi.org/10.18176/jiaci.1069
PD Dr. Christine Hafner
Klinische Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten (Universitätsklinikum St. Pölten)