Das war die 1. Science Parade an der KL Krems
Am Mittwoch dem 5. Februar 2025, fand an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften die erste Science Parade statt. Knapp 80 Teilnehmer:innen nahmen an der einzigartigen Vernetzungsveranstaltung am Campus Krems teil.

Das Event bot erstmals die Gelegenheit, Wissenschaftler, Postdocs, Studierende und Interessierte aus verschiedenen Fachbereichen zusammenzubringen, um aktuelle Forschungsprojekte auszutauschen und Ideen für zukünftige Kooperationen zu entwickeln. Ziel war es, allen Forschenden und Interessierten die Möglichkeit zu geben, sich fachübergreifend über aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren und sich auszutauschen.
Zwei Preise für den besten Vortrag und das beste Poster vergeben
Insgesamt wurden 10 Vorträge gehalten und 20 Poster präsentiert. Auch konnten zwei Preise für den besten Vortrag und das beste Poster verliehen werden. Die Preisträger durften sich über ein T-Shirt der Science Parade, einen €50 Thalia Gutschein und eine Flasche Wein vom Stadtweingut Krems freuen.
Unter den Teilnehmer:innen waren neben Bachelor-, Master- und PhD-Studierenden, Professor:innen, auch Mitarbeiter:innen der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems, Universität für Weiterbildung Krems, IMC Krems sowie FH Technikum Wien vertreten.
Auch durften wir Vertreter:innen von folgenden Institutionen und Firmen begrüßen:
- Austrian Centre of Industrial Biotechnology
- Tecnet Equity
- BioEcho Life Sciences GmbH
- University Hospital St.Pölten, Institute of Clinical Pathology and Molecular Pathology of the Lower Austria Central Region, University Hospital St. Pölten
- ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH; Health Technology Hub
- Fisher Scientific
- New England Biolabs
Science Parade - Fortsetzung folgt
Der große Erfolg motiviert die Veranstalter:innen, die Science Parade zu einem jährlichen Event zu machen. Dies soll auch künftig besonders Jungwissenschaftler:innen ermöglichen, Erfahrungen im Präsentieren zu sammeln und sich in einer entspannten Atmosphäre über Forschungsergebnisse auszutauschen. Das eigens entwickelte Logo (Seepferdchen in Regenbogenfarben) wird künftig das Leitmotiv der Veranstaltung sein.
Das Organisationsteam (Dr. Manuel Hessenberger, Fachbereich für Physiologie/KL sowie Dr. Bernhard Zdarsky, Fachbereich Pharmakologie/KL) danken für die finanzielle Unterstützung von New England Biolabs, Fisher Scientific und Microsynth Austria. Unser besonderer Dank gilt ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH als größte Sponsorin und Unterstützerin für dieses Event.