• Forschungsblog
Mittwoch, 22. Januar 2025

Clinical neurophysiology for tremor: Common questions in clinical practice

Aktuelle Publikation


 

Tremor ist eine rhythmische, unkontrollierte Bewegung eines Körperteils, die durch Muskelkontraktionen verursacht wird. Diese Bewegungsstörung ist oft schwer allein durch Gespräche und Untersuchungen genau zu diagnostizieren. Neurophysiologische Verfahren, wie die Aufzeichnung elektrischer Signale von Muskeln und Nerven, bieten hier eine wertvolle Unterstützung, um verschiedene Tremorarten zu verstehen und voneinander zu unterscheiden. Ein internationales Expertenteam hat den Nutzen solcher Methoden bei unterschiedlichen Bewegungsstörungen analysiert.  Die Untersuchung zeigt, wie wichtig diese modernen Ansätze für eine präzisere Diagnostik sind. Durch ihre Anwendung können Ärzt:innen die Ursachen von Bewegungsstörungen gezielter erkennen und individuell angepasste Behandlungsstrategien entwickeln.

Schwingenschuh, P., Van der Stouwe, M., Pandey, S., Hirschbichler, S., Panyakaew, P., Kojovic, M., Mukherjee, A., Tijssen, M. AJ., Merchant, S. H. I., & Vial, F. (2024). Clinical neurophysiology for tremor: Common questions in clinical practice. Parkinsonism and Related Disorders, 130, 107196. Artikel 107196. https://doi.org/10.1016/j.parkreldis.2024.107196

Stephanie Hirschbichler, Neurologin

Hinter jeder wissenschaftlichen Erkenntnis stecken viele offene Fragen.

Mehr lesen