• Forschungsblog
Donnerstag, 10. April 2025

Can we develop effective direct or indirect inhibitors of transcription factors? On the clinical evolution of protein degraders for multiple myeloma therapy

Aktuelle Publikation


 

Ein aktueller Übersichtsartikel aus dem Fachbereich Molekulare Onkologie und Hämatologie in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Krems zeigt, wie neue Therapien gezielt bestimmte Steuerproteine in Krebszellen abbauen können – sogenannte Transkriptionsfaktoren. Diese Proteine sind bei Multiplem Myelom oft gestört und tragen dazu bei, dass sich die Krankheit ausbreitet oder Behandlungen nicht wirken. Medikamente wie IMiDs nutzen den zelleigenen "Müllentsorger" (Cereblon), um diese schädlichen Proteine abzubauen. Neue Wirkstoffe wie CELMoDs und PROTACs bauen auf diesem Prinzip auf und könnten die Behandlung von Multiplem Myelom künftig deutlich verbessern.

Meli, R., Aksoy, O., Vallet, S., Slade, D., & Podar, K. (2025). Can we develop effective direct or indirect inhibitors of transcription factors? On the clinical evolution of protein degraders for multiple myeloma therapy. Expert Opinion on Therapeutic Targets. Vorzeitige Online-Publikation. https://doi.org/10.1080/14728222.2025.2482557

Dr. Rajeshwari Meli

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc)
Fachbereich Molekulare Onkologie und Hämatologie

Dr. Osman Aksoy

Dr. Osman Aksoy

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc)
Fachbereich Molekulare Onkologie und Hämatologie

OÄ PD Dr. Sonia Vallet

Fachbereich Molekulare Onkologie und Hämatologie, Klinische Abteilung für Innere Medizin 2 (UK Krems)

OA Univ.-Prof. Mag. DDr. Klaus Podar

OA Univ.-Prof. Mag. DDr. Klaus Podar

Leitung
Fachbereich Molekulare Onkologie und Hämatologie, Klinische Abteilung für Innere Medizin 2 (UK Krems)