• Forschungsblog
Dienstag, 18. Februar 2025

Automation of on-site microbial water quality monitoring from source to tap : Challenges and perspectives

Aktuelle Publikation


 

Sauberes Trinkwasser ist essenziell für die öffentliche Gesundheit und erfordert eine zuverlässige Überwachung der mikrobiellen Qualität. Bisher basieren Kontrollen meist auf klassischen Labormethoden, die seit dem 19. Jahrhundert als Standard gelten. Neue Sensortechnologien bringen jedoch einen Wandel: Sie ermöglichen eine automatisierte, kontinuierliche Überprüfung mit sofortiger Datenübertragung. Diese Innovationen verbessern nicht nur die Überwachung, sondern unterstützen auch risikobasierte Ansätze, die in der Regulierung zunehmend an Bedeutung gewinnen. So lassen sich Verunreinigungen früher erkennen und gezielt Gegenmaßnahmen ergreifen. Univ.-Prof. PD Dr. Andreas Farnleitner MSc, Leiter vom Fachbereich Wasserqualität und Gesundheit war Teil des Autor:innen Teams dieses Artikels. 

Burnet, J. B., Demeter, K., Dorner, S., Farnleitner, A. H., Hammes, F., Pinto, A. J., Prest, E. I., Prévost, M., Stott, R., & van Bel, N. (2025). Automation of on-site microbial water quality monitoring from source to tap: Challenges and perspectives. Water Research, 274, 123121. Artikel 123121. Vorzeitige Online-Publikation. https://doi.org/10.1016/j.watres.2025.123121

Univ.-Prof. PD Dr. Andreas Farnleitner MSc

Univ.-Prof. PD Dr. Andreas Farnleitner MSc

Leitung
Fachbereich Wasserqualität und Gesundheit