• Forschungsblog
Montag, 10. Februar 2025

Atovaquone and selinexor as a novel combination treatment option in acute myeloid leukemia

Aktuelle Publikation


 

Akute myeloische Leukämie (AML) ist die häufigste akute Leukämie und betrifft vor allem ältere Menschen. Die Erkrankung ist genetisch sehr unterschiedlich, was den Behandlungserfolg beeinflusst. Ein wichtiger Faktor ist das Protein STAT3, dessen Fehlregulation mit einer schlechten Prognose verbunden ist. Dabei spielen zwei Isoformen von STAT3 eine Rolle: Während STAT3α die Krankheit fördert, ist STAT3β mit einem besseren Verlauf assoziiert. Mag. Stefanie Weiß vom Fachbereich Pharmakologie konnte in ihrer Studie zeigen, dass die Medikamente Atovaquone und Selinexor das Verhältnis zugunsten von STAT3β verschieben und so AML-Zellen schwächen. In Kombination verstärken sie ihre Wirkung, reduzieren Leukämiezellen in vivo und verlängern das Überleben in einem Mausmodell.

Weiss, S., Zdársky, B., Witalisz-Siepracka, A., Edtmayer, S., Holzer, A., Heindl, K., Casanova, E., Podar, K., & Stoiber, D. (2025). Atovaquone and selinexor as a novel combination treatment option in acute myeloid leukemia. Cancer Letters, 613, 217501. Artikel 217501. Vorzeitige Online-Publikation. https://doi.org/10.1016/j.canlet.2025.217501

Mag. Stefanie Weiß

Mag. Stefanie Weiß

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PreDoc)
Fachbereich Pharmakologie

Bernhard Zdársky PhD

Bernhard Zdársky PhD

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc)
Fachbereich Pharmakologie

Agnieszka Witalisz-Siepracka PhD

Agnieszka Witalisz-Siepracka PhD

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc)
Fachbereich Pharmakologie

Agnieszka Witalisz-Siepracka, Pharmakologin

Stärkung der Rolle des angeborenen Immunsystems in der Krebsabwehr

Mehr lesen
Sophie Rosa Edtmayer MSc PhD

Sophie Rosa Edtmayer MSc PhD

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PreDoc)
Fachbereich Pharmakologie

OA Univ.-Prof. Mag. DDr. Klaus Podar

OA Univ.-Prof. Mag. DDr. Klaus Podar

Leitung
Fachbereich Molekulare Onkologie und Hämatologie, Klinische Abteilung für Innere Medizin 2 (UK Krems)

Univ.-Prof. PD MMag. Dr. Dagmar Stoiber-Sakaguchi

Univ.-Prof. PD MMag. Dr. Dagmar Stoiber-Sakaguchi

Leitung
Fachbereich Pharmakologie

Dagmar Stoiber-Sakaguchi, Mikrobiologin und Pharmakologin

Erforschung und Kontrolle des Wachstums von hämatopoetischen und soliden Tumoren

Mehr lesen