10 Jahre Maimonides Lectures: 19. Maimonides Lectures. Abrahamitische Religionen: die globale Renaissance des religiösen Lebens und ihre Herausforderungen
13. November 2024
Die 19. Maimonides Lectures, am 13. November (17:00–20:00 Uhr) und 14. November (10:00–18:15 Uhr) im Sitzungssaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, widmen sich dem Thema Abrahamitische Religionen: die globale Renaissance des religiösen Lebens und ihre Herausforderungen.

Die Maimonides Lectures feiern 2024 ihr 10-jähriges Jubiläum. Seit 2014 leitet w.M. Univ.-Prof. Dr. habil. Patrizia Giampieri-Deutsch mit w.M em. o. Univ.-Prof. Dr. Hans-Dieter Klein die Maimonides Lectures der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), der Abrahamitischen Religionen in Österreich und der Karl Landsteiner University of Health Sciences (KL) – seit dem Beginn des Projekts K3-F-730/001-2017 mit seiner Fortsetzung K3F730/006-2022 – in Niederösterreich. Seit nunmehr zehn Jahren thematisieren die forschungsgenerierten Maimonides Lectures die Wechselwirkungen zwischen den Wissenschaften, insbesondere den Gesundheitswissenschaften, und den Abrahamitischen Religionen. Durch Symposien mit Keynote Lectures in Wien an der ÖAW und in Krems an der KL wird eine kontinuierliche Begegnung von Forschenden und Studierenden mit dem Dialog zwischen Wissenschaften und Abrahamitischen Religionsgemeinschaften ermöglicht.
- Bei erfolgreicher (= vollständiger) Teilnahme an den Maimonides Lectures – nicht nur in Krems, sondern auch in Wien – erhalten KL-Studierende der Studienrichtungen BA-Medical Science und MA-Humanmedizin sowie BA- und MA-Psychologie als Wahlpflichtfach 0,5 ECTS-Punkte.
Die 19. Maimonides Lectures, am 13. November (17:00–20:00 Uhr) und 14. November (10:00–18:15 Uhr) im Sitzungssaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, widmen sich dem Thema Abrahamitische Religionen: die globale Renaissance des religiösen Lebens und ihre Herausforderungen. In den letzten Jahrzehnten ist eine zunehmende Präsenz der Abrahamitischen Religionen auf globaler Ebene zu beobachten, wenn auch dies regional weniger ersichtlich ist. Die Wiederbelebung des religiösen Lebens und ihrer Riten wird vom Dialog mit den Wissenschaften und nicht zuletzt vom interreligiösen Dialog begleitet. Die 19. Maimonides Lectures bieten multidisziplinäre Perspektiven auf dieses globale Phänomen mit besonderem Fokus auf die zentralen gesellschaftlichen Transformationen und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.
Verbindliche Anmeldung bis Montag, 11.11.2024
www.oeaw.ac.at/veranstaltungen/anmeldung/19-maimonides-lectures
Information: natalie.kapfer-rupp@oeaw.ac.at | www.oeaw.ac.at
PROGRAMM
MITTWOCH, 13. November 2024 ab 17:00: ERÖFFNUNG UND KEYNOTE LECTURE
Eröffnung und Begrüßung:
- Präsident BM a.D. w.M. Univ.-Prof. i.R. Dr. phil. Heinz Faßmann, Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) seit 2022 und Wirkliches Mitglied der Philosophisch-Historischen Klasse seit 2007
- Keynote Lecture:
Das Judentum zwischen globaler Anfeindung und neuer religiöser Kraft
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Langer, Professor für Judaistik, Universität Wien
18:30-20:00 Empfang in der Aula der ÖAW
DONNERSTAG, 14. November 2024 ab 10:00: Symposion
Begrüßung
w.M. em. o. Univ.-Prof. Dr. Hans-Dieter Klein, Leiter der Maimonides Lectures, Universität Wien und ÖAW
Grußadressen
- Grußadresse der Erzdiözese Wien
S.E. Weihbischof Mag. Dr. Franz Scharl, Erzdiözese Wien
- Grußadresse der Europäischen Psychoanalytischen Föderation (EPF)
Präsidentin Renate M. Kohlheimer, Vice President of the European Psychoanalytical Federation (EPF), Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin und Präsidentin a. D der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung (WPV/IPA)
Grußadresse der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung (WPV)
Präsident Mag. Wolfgang Oswald, Vorsitzender der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung (WPV/IPA), Psychoanalytiker
Grußadresse des Lehrausschusses der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung (WPV)
Dr.in Hemma Rössler-Schülein, Leiterin des Lehrausschusses der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung (WPV/IPA), Psychiaterin und Psychoanalytikerin und Präsidentin a. D der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung (WPV/IPA)
- Grußadresse der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG) und Einleitung
Oberrabbiner Jaron Engelmayer, Israelitischen Kultusgemeinde Wien
Das jüdische Volk heute – zwischen Hass und Anerkennung
Eröffnungsvortrag
w.M. Univ.-Prof.in Dr.in habil. Patrizia Giampieri-Deutsch, Leiterin der Maimonides Lectures, Professorin für Psychotherapieforschung und Leiterin des Fachbereichs Psychodynamik, Karl Landsteiner University of Health Sciences (KL), Universität Wien und ÖAW
Die Renaissance der Abrahamitischen Religionen verstehen
Vormittagsvorsitz:
Altdekan Univ.-Prof. i.R. Dr. Martin Jäggle, Präsident des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit und Altdekan der Katholisch-Theologischen Fakultät (2008-2012) der Universität Wien
k.M. Hon.-Prof. Dr. Marc Luy, Direktor des Instituts für Demographie (VID) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und Honorar-Professor für Demographie, Universität Wien
Vita religiosa: Korrelation zwischen religiösem Leben und Gesundheit
Univ-Prof. Dr. Abdullah Takim, Professor für Islamische Theologie und Leiter des Department of Islamic Theology and Religious Education, Universität Innsbruck
Islamische Perspektiven auf die globale Renaissance des religiösen Lebens – Mystik, interreligiöser Dialog und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Nachmittagsvorsitz:
Dr. Willy Weisz, Vizepräsident des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit und dessen Vertreter beim International Council of Christians and Jews, jüdische religiöse Betreuung am AKH Wien und Informatiker i.R. am Computational Science Center, Universität Wien
Bischöfin Mag.a Maria Kubin, MA, Altkatholische Kirche
Über den Fallstrick simplifizierender Antworten im religiösen Leben
Assoz.-Prof. Dr. Ioan Moga, Assoziierter Professor für Orthodoxe Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät, Universität Wien und Vize-Studienprogrammleiter (Katholische Theologie)
Zwischen Nostalgie und Inkulturation: aktuelle orthodoxe Identitäts- und Bildungsprozesse in Westeuropa
Podiumsdiskussion
Abrahamitische Religionen: die globale Renaissance des religiösen Lebens und ihre Herausforderungen
Einleitung und Moderation von w.M. Univ.-Prof.in Dr.in habil. Patrizia Giampieri-Deutsch mit Beiträgen des Keynote Speakers Univ.-Prof. Dr. Gerhard Langer sowie der Vortragenden Oberrabbiner Jaron Engelmayer, Bischöfin Mag.a Maria Kubin, MA, k.M. Hon.-Prof. Dr. Marc Luy, Assoz.-Prof. Dr. Ioan Moga und Univ.-Prof. Dr. Abdullah Takim