News

Beim Kamingespräch des KL Alumni Clubs drehte sich alles um das Mikrobiom und seine Rolle für die körperliche und psychisches Gesundheit. Im Anschluss an die Veranstaltung besiegelte die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften ihre Partnerschaft mit MAYRLIFE Medical Health Resort durch die feierliche Eröffnung der neuen MAYRLIFE HALL.
Von 19. – 23. August 2024 verwandelte sich der Campus Krems in einen Schauplatz voller Energie, Wissensdurst und Spaß: Beim Event „Fit4YOUniversity" kamen etwa 50 Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren zusammen, um gemeinsam in die Welt der Wissenschaft und Forschung einzutauchen.

Am 3. Juni 2024 fand die erste INTA-Fachtagung am Campus Linz der FH Oberösterreich zum Thema „Technik im Alter: Möglichkeiten und Grenzen von KI und Big Data“ statt. Rund 28 Netzwerk-Partner:innen aus ganz Österreich nahmen an der Veranstaltung teil - unter anderem Mitbegründer des INTA, Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Giovanni Rubeis, Leiter des Fachbereichs Biomedizinische Ethik und Ethik des Gesundheitswesens an der KL Krems sowie Dr.in Vera Gallistl und Katrin Lehner BA MA vom Kompetenzzentrum Gerontologie und Alternsforschung an der KL Krems.

Bereits zum 9. Mal war die KL als Projektpartnerin der IMC FH bei der Jungen Uni dabei. Über 100 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 13 Jahren nahmen am 11. Juli 2024 – dem „Gesundheitstag“ – am abwechslungsreichen Programm der KL teil und tauchten in die spannende Welt der Medizin und Psychologie ein.

Am 10. Juni 2024 wurde im Technischen Museum Wien die 3. Ausstellung im Innovation Corner NÖ im Bereich Medizintechnik und Life Sciences eröffnet. Die Karl Landsteiner Privatuniversität ist mit einem spannenden Thema vertreten: Mittels Virtual Reality will ein Forschungsteam des Uniklinikum St. Pölten, der FH St. Pölten und der KL Krems einem bestimmtes Phänomen im Verlauf einer Parkinson-Erkrankung auf den Grund gehen, um hier eine verbesserte Diagnostik und Therapie zu ermöglichen.

Mit dem Förderpreis der Stiftung Sparkasse Krems, der seit 2013 jährlich ausgelobt wird, werden regionale und gemeinnützige Projekte unterstützt.
Im Rahmen einer Gala im Kloster Und wurde die studentische Initiative emerKREMSy für ihr Projekt "Erste Hilfe-Schulungen bei Atem-Kreislaufbeschwerden für die Kremser Bevölkerung" ausgezeichnet. Projektleiter Lukas Feurhuber und Daniel Knöbel haben den Preis entgegengenommen und freuen sich sehr über die Unterstützung der Stiftung Sparkasse Krems.
Die KL gratuliert dem gesamten emerKREMSy-Team recht herzlich zur Auszeichnung.
Weitere Informationen: www.emerkremsy.at
Im Rahmen einer Bildungskooperation war die KL zu Gast am BRG Rechte Kremszeile. Assoc. Prof. Dr. Manfred Wieser, Vizerektor für Lehre und Studiengangsleiter für Humanmedizin, hielt einen Vortrag zum Thema Sportmedizin, Doping und Training im Jugendalter und bot dabei einen umfassenden Einblick in die Sportmedizin und deren Schattenseiten.

Standing Ovations beim Benefizkonzert des KL Chors zugunsten des Projekts „Chioma Austrian Hospital“
Am Donnerstag, den 13. Juni 2024, fand das alljährliche Sommerkonzert des KL Chors statt. Mit einem fulminanten Mix aus musikalischen Klassikern von den 1970ern bis zu den Hits aus den letzten Jahren begeisterten die Studierenden rund 80 Gäste. Die Erlöse des obligaten Spritzerstandes gingen wieder vollständig an das Projekt „Chioma Austrian Hospital“.

Am Montag, 10. Juni 2024, war eine Delegation des NÖ Akademikerbundes zu Gast an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften. Rektor Rudolf Mallinger hieß die 13-köpfige Gruppe am Campus Krems willkommen und fasste die zentralen Eckdaten zur Geschichte der 10 Jahre jungen Universität zusammen.

Am Dienstag, den 28. Mai fand an der KL die Veranstaltung „Diversity, Equity & Inclusion in der Wissenschaft“ statt. Neben der Vorstellung des Gleichstellungsplans und des Gleichstellungsmonitorings der KL referierten Adis Serifović, BA MA, und Mag.a Steph Grohmann, MSc PhD, vom Ethik- und Diversity Hub der Ludwig Boltzmann Gesellschaft über das Konzept Diversity, Equity & Inclusion (DEI) und stellten Best Practice Beispiele vor. Sie umrissen den historischen Kontext und thematisierten aktuelle Kritikpunkte an Diversity-Bestrebungen sowie Verbesserungsvorschläge.

Im Rahmen des NÖ Landeswettbewerbs “Familienfreundlicher Betrieb” wurde die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in der Kategorie Non-Profit-Organisation mit dem 2. Platz ausgezeichnet.

Alles Clara zählt zu den herausragenden und innovativen Projekten, die bei der SozialMarie im Zuge des Preises für soziale Innovation ausgezeichnet wurden.

Die Stadt Krems lud am Montag, 29.04.2024 zusammen mit der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Wien/Krems und der Arbeiterkammer Niederösterreich zum 2. Kremser Bildungstag ins Schulzentrum. Sabine Brandstetter (Science Skills Services & Wissenschaftskommunikation, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften) diskutierte beim Kremser Bildungstag zum Thema Wissenschaftsvermittlung mit Florian Freistetter (Astronom, Autor, Wissenschaftskabarettist), Andreas Weissenbäck (Vizerektor Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems), Debora Knob (Pressesprecherin Österreichische Akademie der Wissenschaften), Günter Kastner (Leiter des Referats Schule und Hochschule der Arbeiterkammer NÖ) und Moderatorin Astrid Kuffner (Wissenschaftsjournalistin).