Verlauf
Anmerkung: Höheres Alter, Übergewicht und das Vorhandensein von Komorbiditäten sowie männliches Geschlecht senken die Hospitalisierungsschwelle
Prognose
- Alter (v.a. in Verbindung mit Komorbiditäten. Alter allein scheint nur ein moderater Risikofaktor zu sein)
- Chronische Lungenkrankheiten
- Herzkrankheiten
- Diabetes
- Ausgeprägte Adipositas
- Fortgeschrittene Nierenerkrankung
- Immunkompromittierung
Zur Behandlung und Monitoring von Patienten mit milden bis moderaten Verläufen (Hausärztliche Betreuung)
Zusammenfassung:
- Gefährdet für einen komplizierten, lebensbedrohlichen Verlauf sind in erster Linie Patient:innen mit Hypertonie, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, COPD/Asthma, ausgeprägter Adipositas. Die Mortalitätsrate steigt mit dem Alter und der Zahl der Komorbiditäten.
- Die Rolle einer medikamentösen Immunsuppression hinsichtlich des Erkrankungsrisikos ist nicht geklärt. Es gibt Hinweise, dass sie das Erkrankungsrisiko zwar erhöhen, aber bei schweren Verläufen eher schützend sein könnten.
- Komplizierte Verläufe bis zu Intensivpflichtigkeit und Sauerstoffbedarf treten in bis zur Hälfte der Fälle auch bei jüngeren Patient:innen auf, ein Viertel davon hat keine Vorerkrankungen
- Über Spät- und Dauerfolgen ist noch wenig bekannt, Lungenfibrosen und kardiale Folgeerkrankungen kommen vor. Zum Management persistierender Atembeschwerden bei extramuralen Patient:innen s. Behandlung
COVID-19 und Thrombosen: Was tun in der hausärztlichen Versorgung?
Weitere Details zur Risikobewertung s. unten
Metadaten
Autor: Susanne Rabady
Review: Maria Wendler, Markus Brose
letztes Update: 21.04.2023
Risikobewertung
Ein besonderes Augenmerk ist auf Patient:innen ohne Impfung/ohne vollständige Grundimmunisierung (mindestens 3 Impfungen) zu richten und gegebenenfalls großzügig mit einer antiviralen Therapie zu beginnen.
Es sind folgende Erkrankungen als erhöhtes Ausgangsrisiko für eine erhöhte Mortalität beschrieben:
- Hypertonie
- Diabetes mellitus
- Kardiovaskuläre Erkrankungen
- COPD
- Immunsuppression (Ausmaß unklar)
- Niereninsuffizienz (fortgeschritten)
- Lebererkrankung (fortgeschritten)
- Alter alleine (ohne Vorerkrankungen): wahrscheinlich moderater Risikofaktor
- Adipositas (BMI>30) ein relevanter Prädiktor für Komplikationen
Störungen der Blutgerinnung, stattgehabte thromboembolische Ereignisse
COVID-19 und Thrombosen: Was tun in der hausärztlichen Versorgung?
Diese Situationen begründen ein besonders engmaschiges, aufmerksames Monitoring, und eine besonders sorgsame Betreuung und Behandlung der Grundkrankheiten.
- Bis Ende Juni 2021 waren die sogenannten “Risikoatteste” gültig, diese wurden auf Basis der Empfehlung des Gesundheitsministeriums zur Erstellung einer individuellen Covid-19 Risikoanalyse ausgestellt.
- Aufgrund der epidemiologischen Situation ist die Gültigkeit jetzt ausgelaufen - Fragen zum Arbeitsrecht und Arbeitnehmerschutz finden sich auf der Seite des Bundesministeriums für Arbeit.
spezielle Risikogruppen:
NIH - Special Considerations in People With Human Immunodeficiency Virus
Österreichische Multiple Sklerose Gesellschaft
Metadaten
Autorin: Susanne Rabady
Review: Maria Wendler, Markus Brose
letzte Änderung: 21.04.2023
letzte inhaltliche Kontrolle: 21.04.2023