Checkliste Telemedizinische Konsultation
Allgemeines
- Entspricht das verwendete Programm dem notwendigen Datenschutz?
- Passt meine technische Ausrüstung?
- Internetverbindung? Handy: Empfang? ruhige Umgebung?
- Sind mein Mirkofon und Kamera eingeschalten, passen die Lichtverhältnisse?
- ev. 2 Bildschirm (erleichterte Dokumentation und Nachschau) oder Handyhalterung (ruhiges Bild)?
- Jede Art d. Konsultation ist natürlich zu dokumentieren
Vorbereitung Videokonsultation
- Patient_innen-Kartei bereit halten, kurzer Check Diagnosen und Risikofaktoren
- Wichtige Daten (u.a. Telefonnummer) und Parameter (BMI, Raucherstatus etc. ) vorhanden und aktuell?
- _______________________________________?______________________________________?
Gesprächsbeginn
Mit wem spreche ich?
- Mit Patient_innen wenn möglich persönlich in Kontakt treten
- Wenn nicht möglich: vertraute/unmittelbare Betreuungsperson?
- mündliches Einverständnis d. Patient_innen möglich?
- Kurze Identitätsprüfung (Name, Geburtsdatum) bei Unbekannten
technischer Check
- Hören Sie mich gut? Sehen Sie mich gut?
- Ich höre Sie gut, ich sehe Sie gut
- Verzögerungen bei Bildübertragung? Lichtverhältnisse?
Orientierende Fragen
- Gezielte Anamnese
- Vigilanz bzw. Zeichen der Verwirrtheit? Erste Zeichen von Distress? Angst?
- Was wurde vor der Konsultation gemacht? (Alltagsaktivtät? Bettruhe?)
Symptomatik
- Patient_innen ohne Infektzeichen: strukturiertes Monitoring bek. chron. Erkrankungen
- Infektzeichen bzw. V.a. COVID-19:
- Atemprobleme?
- Strukturierte Symptomerfassung
- Absonderung? Veranlassung einer Testung?
- Beginn des Monitorings
- red flags?
COVID-19 kann derzeit nur ausgeschlossen werden, wenn eine eindeutige Identifikation anderer Ursachen möglich ist
Gesprächsabschluss
- Weiteres Prozedere? (tel. Kontakt, Videokonsultation oder Präsenzkontakt?)
- Betreuung gesichert? Nächstes Monitoring-Gespräch - wann?
- Aufklärung über mögliche Verschlechterung: Wann frühere Kontaktaufnahme/Wann ist Rettung zu alarmieren?
- Wurde alles verstanden oder gibt es noch Fragen? Gibt es sonst noch ein Anliegen?
Weiterführende Literatur:
Telehealth: Synopsis im Australian Journal of GP
Entsprechend ihres Alters und der Zugangsmöglichkeiten zur entsprechenden Infrastruktur (Internetzugang) wird das Angebot der telemedizinischen Konsultation genutzt - sogar die Frage nach gratis-Parkmöglichkeiten kann die Entscheidung ob online-oder Präsenzordination beeinflussen, wie diese amerikanische Studie zeigt:
Patient Characteristics Associated With Choosing a Telemedicine Visit vs Office Visit With the Same Primary Care Clinicians (E)
Leztes Update: 03.11.2020