Ablaufdiagramme - Telefontriage und Einstufung
Symptome und Einstufung - eine Übersicht
Triage der Patient_innen am Telefon für Ordinationsassisten_innen
Praxisorganisation - räumliche und zeitliche Trennung der Patientengruppen
Selbstisolation zu Hause
Heim-Monitoringbogen zur Selbstbeobachtung
Bringen Sie Info-Plakate an Ihrer Türe an! Stopp-Plakate und weitere Aushänge werden z.B. als Ordinationsmaterial durch die Ärztekammern zu Verfügung gestellt.
Folgende Maßnahmen erleichtern diesen Prozess:
1) Telefonische Anmeldung und Einrichtung einer „Infektionssprechstunde“ zu Randzeiten
- Praxen ohne Terminsystem: Telefonisches Aussortieren von Infektfällen und Verweisen auf Infektionssprechstunde (Telefontriage)
- Räumliche Trennung, wenn die Möglichkeit besteht
- Ausreichende Abstände zwischen den Terminen
2) Reduzieren der Kontakthäufigkeit
- Dauermedikamente:
- nach Abwägung der individuellen Situation die erlaubte Höchstabgabemenge verordnen (wurde ausgedehnt, Informationen über die Landesärztekammern)
- e-Medikation mit Apotheke
- Abholsystem durch Angehörige
- Kontrollen und Monitoring: Häufigkeit kritisch gegen das Risiko abwägen
- Wo immer möglich: Telefon- oder Videosprechstunden z.B. zur Befundbesprechung. Einige Softwarehäuser bieten diese Möglichkeit, bitte nehmen Sie mit der Ihrigen Kontakt auf.
- Kontaktlose elektronische Krankschreibung
- Elektronische Selbst-Gesundmeldung über die Homepage der ÖGK oder BVAEB (mit Handysignatur)
Metadaten:
Autorin: Susanne Rabady
Review: Wendler Maria
Letztes Update/Überprüfung: 30.01.22