Home / COVID-19: Prävention und Umgang in Primärversorgungspraxen / Symptomatik und Verlauf
COVID-19: Prävention und Umgang in Primärversorgungspraxen

Symptomatik und Verlauf

Symptomatik - Ein kurzer Überblick

Abklärung von Infekten in der hausärztlichen Primärversorgung während der Pandemie

Algorithmus Differentialdiagnostik unspezifischer Infektzeichen

 

Covid-19 präsentiert sich üblicherweise als respiratorische Symptomatik, die klinisch kaum von anderen respiratorischen Infekten zu unterscheiden ist. Es werden zudem immer wieder Verläufe beschrieben, die sich in irgendeinem Stadium der Erkrankung mit anderen Symptomen (z.B. gastrointestinal, s. unten) präsentieren.Die Ausprägung der verschiedenen Symptome variiert dabei teilweise stark je nach zirkulierender Variante. 

Symptombeginn: meist wenige Tage nach der Exposition - s. auch Übersicht Infektiosität und Testung 

Mit Herbst 2021 begann die VOC Omikron, das Infektgeschehen zu dominieren. Sie hat neuerlich eine höhere Transmissionsrate als die zuvor dominierende Delta-Variante, ein Impfschutz ist hier erst nach 3. Impfung ausreichend gegeben. Infektionen trotz Impfung sind dabei häufig, meist jedoch mit deutlich milderen Verläufen und einer entsprechend niedrigeren Hospitalisierungsrate. Für Personen über 65 Jahre, sowie Risikopersonen wird mittlerweile eine 4. Impfung empfohlen. In der Symptomatik unterscheidet auch sie sich kaum von anderen respiratorischen/viralen Infekten (Abgeschlagenheit, Schnupfnase, Husten etc.). 

Aufgrund der schweren Differenzierbarkeit zu anderen Infekten ist eine  strukturierte Symptomerfassung und ein Monitoring im Verlauf wichtig, ein Bogen zum Heim-Monitoring kann kompetenten Patient_innen auch zur Selbstbeobachtung mitgegeben oder dieser in der telemed. Konsultation ausgefüllt werden. Auf red flags ist zu achten,  die vorzeitige Kontaktaufnahme (wann, mit wem, Prozedere am Wochenende) sollte festgelegt sein - Details siehe Monitoring.

Häufig beschriebene Symptome:

  • Fieber (50 - 80% der Fälle; fieberfreie Verläufe sind möglich!)
  • Husten (eher trocken, produktiver Husten möglich)
  • Fatigue bzw. Abgeschlagenheit
  • Beklemmungsgefühl
  • Kurzatmigkeit - Atemnot (Alarmzeichen!!)
  • Neu aufgetretene Störung von Geschmack und Geruch 

Weitere beschriebene Symptome:

  • Schnupfen
  • Schüttelfrost
  • Muskelschmerzen
  • Kopfschmerzen, Halsschmerzen, verstopfte Nase
  • Diarrhö
  • Konjunktivitis
  • Exantheme
  • Neurologische Symptome
  • Symptome thromboembolischer Erkrankungen

​Möglich sind alle Varianten von völlig asymptomatischen oder sehr milden Erkrankungen bis hin zu schwersten, auch letalen Verläufen. Die Symptomatik ist bunt und kann auch einer wohlbekannten Schnupfensymptomatik mit rinnender Nase ähneln. Es bleibt somit klar: symptomatische Patient_innen müssen einer Testung zugeführt werden. 

Alarmsymptome:

  • Atemnot
  • Anhaltender Thoraxschmerz
  • Verwirrtheit (neu)
  • Somnolenz
  • Zyanose

Komplizierte Verläufe z.B.:

  • Koagulopathien, Mikroangiopathien
  • Respiratorisch:
    • Pneumonie
    • ARDS
    • Fibrosierungen (Spätfolgen)
  • Kardial:
    • Myoperikarditis
    • Arrhythmien
    • Koronare Ereignisse
  • Neurologisch
    • Meningitis/Enzephalitis
    • Schlaganfall
    • Krampfanfälle
  • Renal
    • Nierenversagen

Spätfolgen:

Pulmonale (Fibrosen, PEs), kardiale, neurologische und weitere Spätfolgen einer SARS-Cov-2 Infektion sind bereits beschrieben.

Zur sicheren Differenzierung zwischen COVID-19 und anderen respiratorischen Infekten ist eine PCR oder professionelle Antigen-Testung (Rachen- oder Nasen/Rachen-Abstrich) erforderlich.
Zur Diagnosestellung

 
 
Weitere Informationen:

EbM-Guidelines: Coronavirusinfektionen 
Coronavirus disease 2019 (covid-19): a guide for UK GPs
Dynamed plus:  Covid-19 
 
 
 
Metadaten:
Autor: Susanne Rabady
Review: Maria Wendler
letztes Update: 13.07.2022 (mb)
 
 

Events

  1. 07 Jun

    Antrittsvorlesung Sascha Klee - Professor für Biostatistik und Data Science

    07. Juni 2023, 18:00 - 20:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität, Trakt Y, Auditorium
  2. 21 Jun

    Lunchtime Seminar Series: TBA

    21. Juni 2023, 12:00 - 13:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität, TBA
  3. 14 Jul

    Meet & Greet Psychologie

    14. Juli 2023, 16:00 - 17:30
    Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Trakt Y