Symptomatik - Ein kurzer Überblick
Abklärung von Infekten in der hausärztlichen Primärversorgung während der Pandemie
Algorithmus Differentialdiagnostik unspezifischer Infektzeichen
Covid 19 präsentiert sich üblicherweise als respiratorische Symptomatik, die klinisch kaum von anderen respiratorischen Infekten zu unterscheiden ist. Es werden zudem immer wieder Verläufe beschrieben, die sich in irgendeinem Stadium der Erkrankung mit anderen Symptomen (z.B. gastrointestinal, s. unten) präsentieren. Nicht ungewöhnlich sind auch ziehende, untypische Rücken- und/oder Gliederschmerzen als Frühsymptom.
Symptombeginn: meist 2-14 Tage nach der Exposition - s. auch Übersicht Infektiosität und Testung
Erstmals im Herbst 2020 sequenziert, nahmen seit Dezember 2020 in Großbritannien Infektionen mit der Virusmutation B 1.1.17 schlagartig zu, mittlerweile ist diese Variante dort die dominierende Virusvariante, auch in Österreich nimmt die Verbreitung von “Variants of Concern” (VOC) zu. Zu den VOC zählen derzeit (Stand 16.02.2021) neben B 1.1.17 die Mutationsvariante B1.351 (“südafrikanische” - v.a. Tirol) und die Variante P1 (B 1.1.248 - “brasilianische”) - zumindest bei der “britischen” Variante ist eine deutlich höhere Kontagiösität und ein erhöhtes Sterberisiko (Case fatality risk of the SARS-Cov-2 variant of concern B.1.1.7 in England) gesichert. Für weitere VOC scheint ebenfalls eine erhöhte Kontagiosität gegeben zu sein, wie hoch das assoziierte Sterberisiko bei den anderen Varianten ist, ist noch nicht endgültig geklärt.
Aufgrund der schweren Differenzierbarkeit zu anderen Infekten ist eine strukturierte Symptomerfassung und ein Monitoring im Verlauf wichtig. Auch ein Bogen zum Heim-Monitoring kann kompetenten Patient_innen zur Selbstbeobachtung mitgegeben werden.
Häufig werden folgende Symptome beschrieben:
- Fieber (50 - 80% der Fälle; fieberfreie Verläufe sind möglich!)
- Husten (eher trocken, produktiver Husten möglich)
- Fatigue
- Beklemmungsgefühl
- Kurzatmigkeit - Atemnot (Alarmzeichen!!)
- Neu aufgetretene Störung von Geschmack und Geruch
Beschrieben sind weiters:
- Schüttelfrost
- Muskelschmerzen
- Kopfschmerzen, Halsschmerzen, verstopfte Nase
- Diarrhö
- Konjunktivitis
- Exantheme
- Neurologische Symptome
- Symptome thromboembolischer Erkrankungen
Möglich sind alle Varianten von völlig asymptomatischen oder sehr milden Erkrankungen bis hin zu schwersten, auch letalen Verläufen.
Mehr dazu siehe: Symptome, Zeichen und Laborparameter der COVID-19 Infektion aus primärärtzlicher Sicht
Alarmsymptome:
- Atemnot
- Anhaltender Thoraxschmerz
- Verwirrtheit (neu)
- Somnolenz
- Zyanose
Komplizierte Verläufe z.B.:
- Koagulopathien, Mikroangiopathien
- Respiratorisch:
- Pneumonie
- ARDS
- Fibrosierungen (Spätfolgen)
- Kardial:
- Myoperikarditis
- Arrhythmien
- Koronare Ereignisse
- Neurologisch
- Meningitis/Enzephalitis
- Schlaganfall
- Krampfanfälle
- Renal
- Nierenversagen
Spätfolgen:
Pulmonale (Fibrosen, PEs), kardiale, neurologische und weitere Spätfolgen einer SARS-Cov-2 Infektion sind bereits beschrieben.
Eine Ausschlussdiagnostik für eine Covid-19 Erkrankung ist derzeit nicht möglich:
Zur Diagnosestellung
Coronavirus disease 2019 (covid-19): a guide for UK GPs
Dynamed plus: Covid-19
Guan WJ et al.: Clinical Characteristics of Coronavirus Disease 2019 in China
Jordan E.: Covid-19: risk factors for severe disease and death
Onder G. et al.: Case-Fatality Rate and Characteristics of Patients Dying in Relation to COVID-19 in Italy
Metadaten:
Autor: Susanne Rabady
Review: Maria Wendler
letztes Update: 17.03.2021
Autor: Susanne Rabady
Review: Maria Wendler
letztes Update: 17.03.2021