Guidlines, Erkrankung
Aktuelle EBM-Guidelines Coronavirus-Infektion
Long-Covid:
österreichische S1-Leitlinie Long COVID - Kurz- und Langversion
NICE Guideline NG188: COVID-19 rapid guideline: managing the long-term effects of COVID-19
Published date: 18 December 2020
Greenhalgh T. et al., Management of post-acute covid-19 in primary care
BMJ 2020; 370 :m3026
Salman D. et al: BMJ-Practice Pointer - return to Sports after Covid-19
1-year persistent symptoms and functional impairment in SARS-CoV-2 positive and negative individuals - Neuen Einblick in die Problematik Long COVID gibt die Arbeit von Mayssam Nehme et al. im Journal of Internal Medicine - die Pandemie selbst hat Auswirkungen auf die Gesundheit (“Kollateralschäden”) - ein sehr großer Anteil der persistierenden Symptome ist aber direkt mit der SARS-CoV2-Infektion assoziiert.
Hochrisikogruppen
CDC - COVID-19 Weekly Cases and Deaths per 100,000 Population by Age, Race/Ethnicity, and Sex
The Risk of COVID-19 Related Hospitalization, Intensive Care Unit Admission and Mortality in People With Underlying Asthma or COPD: A Systematic Review and Meta-Analysis - Im Gegensatz zu Asthma ist COPD mit einem deutlich erhöhten Risiko schwerer Verläufe, Krankenhauseinweisungen, ICU-Aufenthalt und Mortalität assoziiert. Trotz der aufgeführten Limitationen sollte dies in der täglichen Praxis berücksichtigt werden.
Übergewicht als Risikofaktor ist für einen schweren COVID-19-Verlauf relevant. Die Zahlen zeigen, dass übergewichtige Populationen viel anfälliger auf respiratorische Erkrankungen (nicht nur Covid-19) sind. Direkter Zusammenhang wird zwischen niedrigem sozioökonomischen Status, schlechter Ernährung (Menge an ultra-processed food) als Auslöser des Übergewichts, geringeren Ausgaben im Bereich Public Health und den Sterbefällen an Covid-19 in übergewichtigen Populationen gesehen: Highest death rates seen in countries with most overweight populations und World Obesity Foundation COVID-19 and Obesity: The 2021 Atlas
Es war bereits bekannt, dass einige Co-Morbiditäten das Risiko einer schweren Covid-Erkrankung erhöhen, ein systematischer Review bestätigt dies neuerlich. Prevalence of comorbidities and their association with mortality in patients with COVID-19: A Systematic Review and Meta-analysis (E) von Singh AK et al.
Eine Übersicht über die vulnerablen Gruppen und mögliche Maßnahmen zum besseren Schutz dieser Gruppen: Guidance on the provision of support for medically and socially vulnerable populations in EU/EEA countries and the United Kingdom during the COVID-19 pandemic
WHO - Health inequity and the effects of COVID‑19 (2020)
Testung
What is the accuracy of World Health Organization (WHO)‐specified and related COVID‐19 symptoms for diagnosis of COVID‐19? - Geruchs-und Geschmackstörungen weisen die höchste Spezifität für COVID-19 auf, Fieber und Husten sind Symptome, die unbedingt zu einer Testung führen sollten - ansonsten bleiben die Symptome von COVID-19 unspezifisch und ermöglichen keinen klaren Verdacht oder Ausschluss einer Erkrankung ohne entsprechende weiterführende Testung.
Antigen-Schnelltests sind mittlerweile in der breiten Verwendung und auch als “Wohnzimmertests” fix etabliert - dennoch bedarf es der richtigen Interpretation der Ergebnisse, v.a. in Rücksichtnahme auf die Vortestwahrscheinlichkeit. Wichtig bleibt: wenn bei symptomatischen Personen der AG-Schnelltest positiv ist, ist von einem korrekten Ergebnis auszugehen, ist er negativ, sollte Covid-19 dennoch ausgeschlossen werden (neuerliche Testung, PCR). Practice Pointer -Interpreting a lateral flow SARS-CoV-2 antigen test , BMJ 2021; 373 doi: https://doi.org/10.1136/bmj.n1411 (Published 22 June 2021)
Antikörpertests sind NICHT für eine Akutdiagnostik geeignet oder um eine Aussage über eine Immunität der Betroffenen zu machen, die Datenlage zu Sensitivität und Spezifität hat sich jedoch verbessert.
Immune response and immunity to SARS-Cov-2 (ECDC) (E)
"Österr. Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin und klinische Chemie - Labordiagnostik bei Sars-CoV-2"
Medikamentöse Therapie und Covid-19
Weitere Informationen und Guidelines zur medikamentösen Behandlung mit regelmäßigen Updates finden sich auch hier:
Living Guidelines Australien zu Covid-19 oder NIH-Covid-19 Treatment Guidelines
AWMF S3 Leitlinien: Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19
Medikamentöse Therapie bei COVID-19 - RKI
Übersicht für Österreich: aihta . COVID-19: HSS/Horizon Scanning Living Document, Wild C. et al. AIHTA Policy Brief 002
Behandlungsalgorithmen des BMJ zu Covid-19
Als interaktives Tool konzipiert kann man hier Behandlgunspfade und Überlegungen zu Therapieadaptationen je nach Komorbiditäten und Erkrankungsschwere “durchspielen”.
Liverpool Drug Interactions Group - Interaktionsüberprüfung
Assessing a Patient for Paxlovid
Duration of CYP3A4 Inhibition after Stopping Paxlovid
Seite des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen - COVID-19 Therapeutika
Empfehlungen der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung zur Thromboseprophylaxe bei SARS-Cov-2 (Covid-19) sowie weitere Stellungnahmen
Sonstiges:
Kragholm, Kristian et al., Non-steroidal anti-inflammatory drug use in COVID-19, The Lancet Rheumatology: Die meisten Studien haben zwar Limitationen (Dosierungsdetails, Therapiefortsetzung- oder Abbruch nach Krankenhausaufnahme, Dauer der Behandlung u.ä.), bei wachsender Evidenz gibt es gesamt jedoch keinen Hinweis, dass NSAR (inkl. Ibuprofen) nachteiligen Effekt auf die Krankheitsschwere haben. Eine diese Studien:
Drake, Thomas et al: Non-steroidal anti-inflammatory drug use and outcomes of COVID-19 in the ISARIC Clinical Characterisation Protocol UK cohort: a matched, prospective cohort study, The Lancet Rheumatology
Übersicht zu Diabetes & Covid-19 inklusive Vor-und Nachteilen der laufenden Diabetes-Therapie: COVID-19 and metabolic disease: mechanisms and clinical management
Kinder:
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP) und weiteren: Klinische Präsentation und medikamentöse Behandlung von Kindern mit COVID-19 (Stand 27.11.2020)
Rubens J H, Akindele N P, Tschudy M M, Sick-Samuels A C. Acute covid-19 and multisystem inflammatory syndrome in children, BMJ 2021; 372 :n385 doi:10.1136/bmj.n385
Dashboards, Daten und Statistiken
Österreich:
Amtliches Dashboard, FAQs und Infos zur österreichischen Corona-Ampel: https://corona-ampel.gv.at
Dashboard Corona-Schutzimpfung des BMSGPK
Österreichisches COVID-19 Open Data Informationsportal
Modellierungen der epidemiologischen Ausbreitung von COVID-19 in Österreich.
Erich Neuwirths COVID-19 Analysen
International:
Live-Dashboard der Johns Hopkins Universität (E)
Our World in Data (E), mit aktuellsten Informationen und Visualisierungen zu den wichtigsten Parametern: Fallzahlen, Trends, Testung, Symptome, Risikogruppen, Sterblichkeit, etc.
Über die Dunkelziffer von SARS-Cov2-Infektionen: O. Byambasuren, et al., Comparison of seroprevalence of SARS-CoV-2 infections with cumulative and imputed COVID-19 cases: Systematic review, Published: April 2, 2021, https://doi.org/10.1371/journal.pone.0248946
Sonstiges:
Über Maßnahmen
SARS-CoV-2 incidence, transmission, and reinfection in a rural and an urban setting: results of the PHIRST-C cohort study, South Africa, 2020–21, Cohen, CherylBhiman, Jinal N et al. - Comment: SARS-CoV-2 transmission: time to rethink public health strategy, Parker, Arifa et al. The Lancet Infectious Diseases, Volume 0, Issue 0
Auch asymptomatische bzw. präsymptomatische Personen können SARS-Cov2 übertragen - dies spielt v.a. im engen Zusammenleben im gemeinsamen Haushalt mit oft schlecht umgesetzten Schutzmaßnahmen eine große Rolle. Im Kommentar erfolgt aufgrund dieser Arbeit - bei entsprechend niedriger Durchimpfung der Studienpopulation - die Schlussfolgerung, dass nicht-pharmakologische Maßnahmen alleine nicht ausreichen, sondern eine Kombination mit COVID-19 Impfungen notwendig ist, um schwere Infektionen, Komplikationen und die durch COVID-19 verursachte Sterblichkeit einzudämmen.
Update zur Covid-19 App aus UK - ZOE - Impfungen schützen vor schwerem COVID-19-Verlauf und reduzieren die Symptomzahl sowie -Dauer (auch im Hinblick auf Symptome > 28 Tage), das Beibehalten von Schutzmaßnahmen zum Schutz vulnerabler (auch sozioökonomisch benachteiligter und damit häufiger ungeimpfter Bevölkerungsgruppen) wird befürwortet
MMWR-Report: Effectiveness of Face Mask or Respirator Use in Indoor Public Settings for Prevention of SARS-CoV-2 Infection — California, February–December 2021 - je höher die Filtrationsrate, desto effektiver der Schutz - vorausgesetzt, die Maske ist gut angepasst und bequem genug, um möglichst durchgehend getragen zu werden.
Considerations for the use of face masks in the community in the context of the SARS-CoV-2 Omicron variant of concern - ECDC Technical report, 7 February 2022:
Auch wenn die Datenlage nicht immer eindeutig ist, wird auch bei Omikron davon ausgegangen, dass konsequentes (FFP2-)Masketragen trotz der höheren Ansteckung von Omikron wichtige Maßnahme zur Reduktion der Übertragung ist - vor allem im öffentlichen Raum und in Situationen wo Menschenmengen ohne Abstand halten und für gute Belüftung sorgen zu können, zusammenkommen. Es kann bei allgemeinem Masketragen sowohl von Überträger als auch Empfänger (vorausgesetzt die Maske sitzt dicht) davon ausgegangen werden, dass die Dauer bis zum Erreichen der infektiösen Dosis deutlich erhöht werden kann (lt. ACGIH je nach Maskenart und Dichtheit auf bis zu 25 Stunden statt 15 min).
Mask use in community settings in the context of COVID-19: A systematic review of ecological data
Trotz diverser Limitationen nimmt auch diese Arbeit die Effektivität des Maskentragens (in Kombination mit anderen Schutzmaßnahmen) an, eine bessere Datenqualität wird jedoch gefordert.
Zunehmend stellt sich die Frage, wie die Zukunft mit dem SARS-Cov-2-Virus aussehen könnte. Neben den Schutzmaßnahmen hofft man ja durch die Impfung mildere Verläufe zu erreichen. (Re-)Infektionen sind hier wie nach Erstinfektion möglich, aber milder. Der Übergang der Pandemie in eine Endemie macht jedoch ein paar Voraussetzungen notwendig: Immunological characteristics govern the transition of COVID-19 to endemicity (E)
Neben “Ultima ratio-Maßnahmen” wie Lockdowns, die zu erheblichen sozioökonomischen Schaden führen können, aber auch hocheffektiv sind, gibt es auch eine große Anzahl an Maßnahmen, die durchaus als effektiv und sinnvoll eingestuft werden und positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben: Risiko-Kommunikations-Strategien und Wissensbildung, Unterstützung von sozial schwache Gruppen (Essensausgaben, finanzieller Support im Sinne von Steuererleichterungen) zeigen sich ebenfalls effektiv in der Bekämpfung der Pandemie. Ranking the effectiveness of worldwide COVID-19 government interventions (E)
Neben der ins Deutsche übersetzten Übersichtsgrafik zum SARS-Cov2-Übertragungsrisiko unter bestimmten Umständen (räumliche Gegebenheiten), die auch für Laien verständlich sind, findet sich hier im Originalartikel: Two metres or one: what is the evidence for physical distancing in covid-19? (E)
Face masks effectively limit the probability of SARS-CoV-2 transmission
Association of Mask Mandates and COVID-19 Case Rates, Hospitalizations, and Deaths in Kansas
Contact Tracing in the Context of Covid-19 – WHO
Die Entwicklung von Contact-Tracing Apps warf anfangs viele Fragen auf, auch die Frage nach dem Nutzen dieser Apps war lange nicht klar und sie können nur Teil von mehreren Maßnahmen sein. Eine breite Anwendung ist notwendig, dass sie Effekt zeigen können. Der Frage, ob der theoretische Effekt in der Praxis auch gegeben sein könnte, nähert sich der folgende Artikel: The epidemiological impact of the NHS COVID-19 app
Sonstiges
Cochrane Special Collection: Coronavirus (COVID-19): Optimierung der Gesundheit am Heimarbeitsplatz
Cochrane Special Collechtion: Coronavirus (COVID-19): Wirksame Möglichkeiten zur Raucherentwöhnung während der Pandemie
Die Übersterblichkeit in vielen Ländern ist verglichen mit den Zahlen aus den vergangenen Jahren sehr variabel, dennoch sind Todesopfer als direkte und indirekte Folge dieser Pandemie zu beklagen. Magnitude, demographics and dynamics of the effect of the first wave of the COVID-19 pandemic on all-cause mortality in 21 industrialized countries (Kontis, et al., Nat Med; Okt.2020). Weiter zu dem Thema: Excess Mortality across Countries in 2020 (E)
Zur Übersterblichkeit in Österreich
The changing epidemiology of SARS-CoV-2 - wie sehr haben sich die Fragestellungen dieser Pandemie geändert, wie hat sich unser Wissen weiter entwickelt? Dieser Artikel gibt Übersicht über die Entwicklung der Forschungsfragen im Zeitverlauf der Pandemie
Hören und Sehen
Covid-19 Infotalk der ÖGAM jeden Mittwoch um 18:00
zu relevanten Themen und Fragen rund um die Covid-19 Erkrankung in der hausärtzlichen Primärversorgung
Giftiger Livestream und giftige Webinare in der Mediathek
Regelmäßiger NDR Podcast mit dem Virologen der Charité Berlin Christian Drosten
BMJ - Coronavirus disease 2019 (COVID-19) - Supporting online courses
The BMJ's covid-19 webinars unter anderem mit Themen zu Long-Covid, Covid-19 und Schulen oder Mutationen (Variants of concern)
Wichtige Internationale Quellen
Relevantes zur Allgemeinmedizin
Zur Rolle der hausärztlichen Primärversorgung:
Siebenhofer et al., COVI-Prim survey: Challenges for Austrian and German general practitioners during initial phase of COVID-19, June 2021, PLoS ONE 16(6):e0251736 , DOI: 10.1371/journal.pone.0251736
Geriatrie/Elderly Care und Covid-19
Mobilität: The Importance of Physical Activity to Care for Frail Older Adults During the COVID-19 Pandemic (E) M.Aubertin-Leherudre et al. Published:April 29, 2020 DOI:https://doi.org/10.1016/j.jamda.2020.04.022
Einen guten Überblick über „Paracetamol im Alter" hat Natalie Marty kürzlich in der pharmakritik veröffentlicht (angehängt – mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers Etzel Gysling)
Long Covid:
österreichische S1-Leitlinie Long COVID - Kurz- und Langversion
National Institute of Health Research: Living with Covid19 – Second review - a dynamic review of the evidence around ongoing Covid19 (often called Long Covid). Published on 16 March 202, doi: 10.3310/themedreview_45225
Sudre, C.H., Murray, B., Varsavsky, T. et al. Attributes and predictors of long COVID. Nat Med (2021). https://doi.org/10.1038/s41591-021-01292-y
Iqbal FM, et al. Characteristics and predictors of acute and chronic post-COVID syndrome: A systematic review and meta-analysis EClinicalMedicine. 2021 May 24;36:100899. doi: 10.1016/j.eclinm.2021.100899. PMID: 34036253; PMCID: PMC8141371.
letzte Aktualisierung 31.03.2021