In der Medizindidaktik hat ein Paradigmenwechsel zu fächerintegrierten, kompetenzorientierten Curricula stattgefunden, während sich gleichzeitig das gesamte Medizinische Wissen der Menschheit bereits alle 4 Jahre verdoppelt. Diese Entwicklung erfordert ein dynamisches, lebenslanges Ausbildungskonzept, welches von Universitäten gleichermaßen prä- wie postgraduelles Engagement verlangt.
Prägraduell zeichnet der Fachbereich Anatomie und Entwicklungsbiologie im Bachelorstudium Medical Sciences für das Modul BM02-Locomotion: From Form to Function sowie für den morphologischen Part der Module BM13-BM18 des gesamten 3. Studienjahres verantwortlich. Dabei werden in den Modulen die Fächer Anatomie, Histology, Embryologie, Bilddiagnostik und Pathologie koordiniert und integriert. Durch das gesamte 3. Studienjahr ergänzt der Anatomische Präparierkurs als Praktikums-Line die theoretische Ausbildung.Für Studierende, welche über unzureichende Lateinkenntnisse für das Verständnis der medizinischen Fachausdrücke verfügen, wird in einem blended-learning Format die Lehrveranstaltung Medical Terminology angeboten.
Weiters führt die Lehre des Fachbereichs Studierende in wissenschaftliches Arbeiten in Form der Themenvergabe und Betreuung von Bachelor- und Master-Thesen ein.
Anatomie und Entwicklungsbiologie