
Publikation: Methodologische Prinzipien personzentrierter Forschung
Forschen wir über Personzentrierung oder sind wir personzentrierte Forscher_innen? Martin Wallner und Hanna Mayer bieten in einem kürzlich publizierten Artikel einen Ein- und Überblick zum aktuellen Stand der Diskussion um methodologische Prinzipien personzentrierter Forschung:

Aktuelle Informationen zum Thema MissCare Austria
Aufgrund der gesellschaftlichen Relevanz des Projektes MissCare-Austria im Zusammenhang mit der Situation der akuten Pflege in österreichischen Krankenhäusern und der COVID-19-Pandemie, wurden die zentrale Ergebnisse der Studie in den Medien vorgestellt. Es freut uns sehr zu sehen, wie das Thema großes Interesse erweckt und zur weiteren Diskussion bezogen auf Pflegeberufe und auf das Gesundheitssystem in Österreich angeregt hat.
Alle aktuellen Information sind hier zu finden: Medienpräsenz | Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (kl.ac.at)

Publikation: Versorgung von Menschen mit Demenz in Akutkrankenhäusern. Ein Framework für Praxisentwicklung und theoriegestützte Evaluation
Menschen mit Demenz haben ein deutlich höheres Risiko einer Krankenhauseinweisung als Menschen ohne Demenz. So ergab eine Studie, dass 20% der älteren Personen auf Normalstationen Menschen mit Demenz waren. Ziel der Arbeit war es, ein Framework mit Hilfe der Logikmodellierung für die Demenzversorgung in Akutkrankenhäusern zu schaffen. Als Ergebnis beschreibt das Framework die notwendigen Aktivitäten innerhalb von vier Hauptmaßnahmenbündeln, aus welchem hervorgeht, dass das übergreifende Ergebnis eine personzentrierte Krankenhauskultur ist, die sich auf verschiedenen Ebenen manifestiert. Das Framework veranschaulicht die Notwendigkeit einer organisationsweiten personzentrierten Kultur, um positive Ergebnisse für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und das Gesundheitspersonal zu erzielen.
Die Publikation ist hier einzusehen: Dementia care in acute hospitals: A framework for practice development and theory‐based evaluation - Karrer - Nursing Open - Wiley Online Library

Erfolgreicher Pflegekongress 2022
Beim Ende September stattgefundenen Pflegekongress in Wien konnte der Fachbereich Pflegewissenschaft einen großen Teil zum Erfolg der Veranstaltung beitragen. Hanna Mayer trug eine Keynote zum Thema "Person Centred Care im Fokus pflegewissenschaftlicher Forschung" vor. Jasmin Eppel-Meichlinger, Theresa Clement, Ana Cartaxo, Katharina Gabl, und Stefan Gschwenter, hielten Vorträge und präsentierten Poster. Bei der Prämierung erreichten Stefan Gschwenter den ersten Platz mit seinem Poster "Herausforderungen bei standardisierten Befragungen von Bewohner_innen in der institutionellen Langzeitpflege im Kontext von Person-Centred Care" - und Ana Cartaxo den zweiten Platz mit ihrem Poster "MissCare Austria Studie". Herzliche Gratulation!

v.l.n.r.: Prof.(FH) Markus Golla, BScN, MScN; Univ. Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer, Prof. Brendan McCormack D.Phil (Oxon.), Markus Mattersberger, MMSc MBA
Care 4.0 - Leadership Kongress Wien
Das Thema Personzentrierung stieß auch bei der Care 4.0 auf großes Interesse. Brendan McCormack (siehe Foto) hielt eine Keynote zum Thema - "Leading and developing person-centred cultures: Unlearning rules, norms and behaviours". Ergänzend für den österreichischen Kontext schloss Hanna Mayer an mit "Personzentrierung in der Langzeitpflege - vom Schlagwort zur gelebten Praxis."

Projektteam seitens KL v.l.n.r.: Theresa Clement, Hanna Mayer, Katharina Gabl
App "Alles Clara zur Unterstützung pflegender Angehöriger präsentiert"
Leinen los für die App "Alles Clara" - alle Infos zum Start des Pilotprojekts in Zusammenarbeit mit der Caritas Pflege der Erzdiözese Wien, dem Ludwig Boltzmann Institut Digital Health und Patient Safety, der ERSTE Stiftung und Two Next Inclusion sind hier zu finden:
Der Klassiker der Lehrbücher für Pflegeforschung ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen!


Publikation: Der Entstehungsprozess von aggressiven Verhaltensweisen gegenüber professionell Pflegenden im häuslichen Setting
Wie entstehen aggressive Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz gegenüber professionell Pflegenden im häuslichen Umfeld? Diese Fragestellung wurde im Rahmen einer qualitativen multiple Case Study beantwortet.

Publikation: Kognitive Umdeutung krankheitsbezogener Ungewissheit im chronischen Krankheitsverlauf
Kognitive Umdeutung krankheitsbezogener Ungewissheit wurde in der kürzlich publizierten Arbeit von Jasmin Eppel-Meichlinger et al. als wesentlicher Teil der Selbstorganisation von Menschen mit einer chronischen Erkrankung identifiziert. Details zur Publikation sind hier zu finden:

Missed Nursing Care auf Allgemeinstation in österreichischen Krankenhäusern
Im Rahmen ihres Dissertationsprojekts präsentierte Ana Cartaxo ihre bisherigen Ergebnisse zum Thema Missed Nursing Care. Weiterführende Informationen sind hier zu finden:

Summer School der European Academy of Nursing Science (EANS) an der Vilnius University in Litauen: Pflege als komplexe Intervention
Im Rahmen der diesjährigen EANS-Summer School sind an der Medizinischen Fakultät der Vilnius Universität von 4. bis 8. Juli knapp 100 Doktorand_innen der Pflegewissenschaft aus verschiedensten europäischen Ländern zusammengekommen, darunter unsere Mitarbeiterin Jasmin Eppel-Meichlinger, PreDoc im Fachbereich Pflegewissenschaft. Es ging darum, sich theoretische, methodologische und methodische Grundlagen rund um die Entwicklung, Implementierung und Evaluation von komplexen Interventionen anzueignen. Den theoretischen Rahmen bildete dabei das Complex Interventions Research Framework des Medical Research Council (MRC). Auch die Teilnahme an der EANS Summer Conference mit dem Leitsatz: „Patient as key actors in the health care system“ war Teil des Summer School-Programms. Dort wurde unter anderem eine akademische Debatte über die Relevanz von monodisziplinärer Pflegeforschung geführt, in welcher unsere Kollegin wichtige Aspekte überzeugend argumentieren und verdeutlichen konnte.

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften fördert mit dem DOC Stipendium Dissertant_innen aus allen Gebieten der Forschung
Ana Cartaxo wurde für den Zeitraum vom 12.2021 bis 11.2023 mit einem DOC Stipendium für Ihre Dissertation zum Thema Missed Nursing Care auf Allgemeinstationen in österreichischen Krankenhäusern ausgezeichnet. Am 21. Juni 2022 wurde sie samt aller Stipendiat_innen der Jahre 2021 und 2022 in einer Verleihungsfeier im Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften geehrt.

Forschende im Portrait: Hanna Mayer - eine starke Stimme für die Pflege
Über ihren Werdegang, die Pflegeforschung, den Schwerpunkt Personzentrierung und über ihren Beruf als Berufung gab Hanna Mayer ein spannendes Interview, nachzulesen hier: