Home / Departments & Kliniken / Department Allgemeine Gesundheitsstudien / Pflegewissenschaft mit Schwerpunkt Person-Centred Care Research / Forschung
Pflegewissenschaft mit Schwerpunkt Person-Centred Care Research

Forschung

Person-Centred Care Research

Person-Centred Care Research fokussiert Wissensproduktion,  die an einem theoretischen Verständnis von personzentrierter Praxis anknüpft.

 

"Personzentrierung  ist ein Praxisansatz, der auf die Gestaltung und Förderung gesunder Beziehungen zwischen allen Leistungserbringer_innen, Dienstleistungsnutzer_innen (Patient_innen, Klient_innen, Bewohner_innen) und anderen Personen, die für sie in ihrem Leben von Bedeutung sind (Familie bzw. andere nahestehende Personen), abzielt. Er stützt sich auf die Werte der Achtung der Person (Personhood), des individuellen Rechts auf Selbstbestimmung, des gegenseitigen Respekts und des Verständnisses. Personzentrierung wird durch eine Kultur der Befähigung ermöglicht, die kontinuierliche Ansätze zur Praxisentwicklung fördert." (McCormack & McCance, 2017)

Ziel der Forschung ist es zu untersuchen, wie Personzentrierung am besten und effektivsten praktiziert werden kann. Insbesondere im Bereich der Implementierungs- und Wirkungsforschung besteht großer Forschungsbedarf, sowohl hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen Personzentrierung und verschiedenen gesundheitsbezogenen Outcomes, als auch hinsichtlich der Entwicklung von adäquaten Messinstrumenten. Die theoretische Grundlage dafür stellt das Person Centred Practice Framework (McCormack&McCance, 2007, 2017, 2021), bzw. das Person Centred Care Framework (McCormack&McCance 2021) sowie das PeoPLe Modell (Mayer, McCormack&McCance, 2021) dar.

 

Dementia Care Research

Das Thema Dementia Care Research schließt inhaltlich direkt an das Thema der Personzentrierung an und bildet einen speziellen Fokus des Fachbereichs. 

Da Demenz zu den Hauptursachen für die Entwicklung der Pflegebedürftigkeit zählt, stellt die Versorgung von Menschen mit Demenz und die Unterstützung ihrer Angehörigen, neben der sozialen und gesellschaftlichen Komponente, eine zentrale Herausforderung für das Gesundheitssystem der Zukunft dar. Für eine gute Pflege und Betreuung von Personen mit demenzieller Erkrankung ist dabei ein integrierter, evidenzbasierter und personzentrierter Versorgungsansatz essentiell.

Ziel der Forschung im Fachbereich ist die Entwicklung und Evaluierung  neuer forschungsbasierter Konzepte und konkreter Interventionen für die Versorgung von Menschen mit Demenz.  Eine besondere Herausforderung dabei stellt die berechtigte Forderung und Notwendigkeit dar, die Perspektive der Betroffenen selbst in den Vordergrund zu rücken und sie in Forschung aktiv miteinzubeziehen. Daher steht immer auch die Frage nach der Entwicklung adäquater Forschungsmethoden im Zentrum wissenschaftlicher Arbeit. 

Events

  1. 11 Apr

    STUDENT TALK Psychologie

    11. April 2023, 18:00
    Instagram Channel - Live Q&A
  2. 14 Apr

    Austria Model WHO

    14. April 2023, 10:00 - 16. April 2023, 17:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems an der Donau
  3. 19 Apr

    KL Lunchtime Seminar: How do we know in which direction our eyes are pointing

    19. April 2023, 12:00 - 13:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität, Skylounge