Home / Long Covid - S1 Leitlinie und weiterführende Informationen / Symptomatik
Long Covid - S1 Leitlinie und weiterführende Informationen

Symptomatik

Symptomatik (Kapitel 6)

  • Hohe interindividuelle Variabilität: geringe Befindlichkeitsstörung bis massive Einschränkung
  • Verläufe: persistierende, rezidivierende oder undulierenden Beschwerden
  • Neues Auftreten nach freiem Intervall möglich
  • Vielzahl möglicher Symptome beschrieben
  • Häufig sind (16):
    • Müdigkeit, eingeschränkte Leistungsfähigkeit, Schwäche (unterschiedlicher Schweregrade, bis zu Fatigue-Syndrom): in den meisten Studien führend
    • Anhaltender Verlust des Riech- und/oder Schmeckvermögens
    • Atemnot (frühe Phase)
    • Insomnie (späte Phase)
  • Seltener:
    • Brustschmerzen oder Brustenge
    • Husten
    • Arthralgien
    • Muskelschmerzen
  • Neuropathische Schmerzen bzw. und andere Sensibilitätsstörungen (u.a. Missempfindungen, Taubheit), beschrieben auch als “pins and needles and numbness”
  • Weitere berichtete Symptome (8, 10, 19-22): Kopfschmerzen, Schwindel, Orthostasereaktionen, persistierende Rhinitis, Sicca-Symptomatik, verminderter Appetit, Schwitzen, intermittierende (sub-) febrile Körpertemperatur, Durchfall, Haarausfall, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Palpitationen und Herzrasen, depressive Verstimmung, Hautausschläge. Mit möglichen weiteren noch nicht beschriebenen Symptomen ist zu rechnen.

Für ausführlichere Informationen siehe das jeweilige Kapitel der Langversion der Leitlinie:

Referenzen

8. National Institute for Health and Care Excellence (NICE). NICE guideline (NG188): COVID-19 rapid guideline: managing the long-term effects of COVID-19 18.12.2020.
10. Sudre CH, Murray B, Varsavsky T, Graham MS, Penfold RS, Bowyer RC, et al. Attributes and predictors of long COVID. Nature Medicine. 2021;27(4):626-31.
16. Iqbal FM, Lam K, Sounderajah V, Clarke JM, Ashrafian H, Darzi A. Characteristics and predictors of acute and chronic post-COVID syndrome: A systematic review and meta-analysis. EClinicalMedicine. 2021;36.
19. Logue JK, Franko NM, McCulloch DJ, McDonald D, Magedson A, Wolf CR, et al. Sequelae in Adults at 6 Months After COVID-19 Infection. JAMA Network Open. 2021;4(2):e210830-e.
20. Tenforde MW, Kim SS, Lindsell CJ, et al. Symptom Duration and Risk Factors for Delayed Return to Usual Health Among Outpatients with COVID-19 in a Multistate Health Care Systems Network — United States, March–June 2020. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 2020;69:993-998. DOI: http://dx.doi.org/10.15585/mmwr.mm6930e1external icon.
21. Nasserie T, Hittle M, Goodman SN. Assessment of the Frequency and Variety of Persistent Symptoms Among Patients With COVID-19: A Systematic Review. JAMA Network Open. 2021;4(5):e2111417-e.
22. Garg P, Arora U, Kumar A, Wig N. The “post-COVID” syndrome: How deep is the damage? Journal of Medical Virology. 2021;93(2):673-4

 

Events

  1. 23 Mär

    12. Symposion Dürnstein

    23. März 2023, 17:30 - 25. März 2023, 16:30
    Stift Dürnstein
  2. 28 Mär

    INFO TALK: Bewerbung Medizinstudium

    28. März 2023, 18:00
    Online Chatroom: Microsoft Teams
  3. 29 Mär

    KL Luchtime Seminar: CaMKII spreads activity by inter-holoenzyme phosphorylation

    29. März 2023, 12:00 - 13:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität, Festsaal