Long COVID ist ein Erkrankungsbild, das ein erhebliches Problem darstellt: in erster Linie für die davon Betroffenen, aber auch für den Arzt/die Ärztin und für weitere Gesundheitsdiensteanbieter die von Betroffenen zu Rate gezogen werden. Ein Problem stellt dieses neue Phänomen aber auch für das Gesundheits- und Sozialsystem dar:
- Das Syndrom nach Infektion mit SARS-CoV-2 ist neu, wobei Ähnlichkeiten mit bereits bekannten postviralen Syndromen zu erkennen sind. – Pathomechanismen, Verlauf, Behandlung und Prognose sind weitgehend unklar.
- Diagnose -, Behandlungs-, Betreuungsstrukturen sind noch nicht gut etabliert, und oft schwer aufzufinden.
- Dennoch muss den Betroffenen geholfen werden. Entscheidungen müssen getroffen werden.
Wir bieten Ihnen hier ein Point-of-Care Tool, das Information und Entscheidungsunterstützung bieten soll, dort wo und wie sie gebraucht wird:
Die klare Gliederung in mehrere Ebenen ermöglicht rasches Auffinden der gesuchten Information und die tiefere Recherche gleichermaßen. Damit eignet sich das Tool sowohl zur Verwendung am Ort des Bedarfs – auch während der Konsultation - , als auch zum Nachlesen und Recherchieren.
Sie finden:
- Die einzelnen Kapitel der Leitlinie in der Kurzversion, und über Link zu den jeweiligen Textstellen der Langversion.
(Die Verlinkungen wurden dabei im Sinne der Benutzerfreundlichkeit leicht adaptiert.)- Weitere Links führen zu:
- Die Artikel sind auch untereinander verlinkt
- Pfaden, Algorithmen und Scores
- Thematisch verwandten Artikeln
- Weiterführender Literatur
- Informationsmaterialien für Ärzt_innen und Patient_innen,
- Weitere Links führen zu:
- Weitere relevante Themen, denen Sonderkapitel gewidmet sind („Zusatz“), wie chronische post-infektiöse Erschöpfung, autonome Dysfunktion, arbeitsmedizinische und psychosoziale Aspekte u.v.m. werden von den jeweils genannten Autor_innen verantwortet und sind nicht Teil der Leitlinie.
- Informationen über Netzwerkpartner_innen und Ansprechstellen.
Das Tool wird laufend aktualisiert und erweitert. Es befindet sich derzeit im Aufbau.
Adressat_innen sind alle Ärzt_innen, die mit Long COVID Patient_innen befasst sind oder sich für das Krankheitsbild interessieren. In erster Linie wenden wir uns an diejenigen, die als Erstanlaufstellen und als zentrale Betreuer_innen fungieren – am häufigsten wird und soll dies die Ebene der hausärztlichen Primärversorgung sein.