Team in der Übersicht:
Portraits der Wissenschaftler_innen:

Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Kolland
Leiter des Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung - DE
Akademische Ausbildung
Oktober 1979: Sponsion in Soziologie (Mag.phil) an der Grund- und Integrativwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
Mai 1985: Promotion in Soziologie (Dr.phil) an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
Oktober 1994: Verleihung der venia docendi für das Fach „Soziologie“ an der Universität Wien; „Kulturstile älterer Menschen“ (Gutacher: Prof. Dr. Leopold Rosenmayr, Prof. Dr. Klaus Zapotoczky)
Berufliche Tätigkeiten
Oktober 1981 – Oktober 1997: Universitätsassistent am Institut für Soziologie der Sozial- und Wirtschafts-wissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
November 1997 - : Ao.Univ.-Prof. am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Wien
Jänner 2000 - Dezember 2005: Wissenschaftlicher Leiter des Ludwig Boltzmann-Instituts für Sozialgerontologie und Lebenslaufforschung
März 2012 - März 2019: Studiengangsleitung Masterstudiengang „Gerontologie und soziale Innovation“ der Universität Wien
Funktionen
1995 - 1999: Stellvertretender Institutsvorstand des Instituts für Soziologie der SOWI-Fakultät der Universität Wien
seit 1999 : Mitglied des Arbeitskreises Geragogik der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, 2005-2012 Sprecher des Arbeitskreises
2002 - 2003: Mitglied der interministeriellen Expertenkommission „Seniorenstudium und Bildung im Alter“
seit 2004 : Mitglied der Task Force Monitoring RIS (zur Umsetzung des UN-Weltaltenplans)
2005 - 2011: Beiratsmitglied der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie
seit 2007 : Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie
seit 2007 : Mitglied des Beirats für Altersmedizin des Bundesministeriums für Gesundheit, Familie und Jugend (ab 2018 Multiprofessioneller Beirat für Gesundheit und Krankheit im Alter des BM für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz)
2007 - 2016: Wissenschaftlicher Berater des Geragogik-Masterlehrgangs der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Wien/Krems
seit 2009 : Co-Editor des International Journal of Education and Ageing (Lancaster, UK)
seit 2011 : Herausgeber der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (Heidelberg, D)
2011 - 2015: Studienprogrammleiter der Doktoratsstudienkommission der Fakultät für Sozialwissenschaften
2015 - 2019: Sprecher des Forschungsschwerpunkts Familie, Generationen und Gesundheitsförderung der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien
Auszeichnungen
2010 : Österreichischer Staatspreis für Erwachsenenbildung: Kategorie “Wissenschaft 2010”
2016 : Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
2019 : Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich

Dr. Vera Gallistl, BA MA
Akademische Ausbildung
Dezember 2020: Promotion in Soziologie (Dr. Phil) an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien (Dissertationsgebiet: Soziologie)
Juni 2016: Sponsion in Soziologie (Master of Arts) am Institut für Soziologie der Universität Wien (Forschungsspezialisierung: Alter(n), Generationen und Lebenslauf)
Juni 2013: Abschluss in Soziologie (Bachelor of Arts) am Institut für Soziologie der Universität Wien
Berufliche Tätigkeiten
seit 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum für Gerontologie und Gesundheitsforschung, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
seit 2019: Lektorin am FH Technikum Wien
seit 2016: Lektorin am Institut für Soziologie und am Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Wien
seit 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Wien
2019: Forschungsaufenthalt an der Ben-Gurion University of the Negev, Department of Communication Studies, Be‘er-Sheva, Israel
2018: Forschungsaufenthalt an der Trent University, Trent Centre for Aging & Society, Peterborough, Canada
2017: Forschungsaufenthalt an der Ben-Gurion University of the Negev, Department of Communication Studies, Be‘er-Sheva, Israel
2013: Studentische Mitarbeiterin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin
Stipendien und Auszeichnungen
2019 – 2022: Gefördertes Mitglied des DFG-Netzwerks „Materielle Gerontologie“
2017 – 2020: PhD Fellow der COST-Action RoseNet (Reducing Old-Age Social Exclusion: Collaborations in Research and Policy)
2017 – 2020: PhD Fellow des ACT (Ageing+Communication+Technologies) Netzwerks

Rebekka Rohner, BA, BA, MA
Akademische Ausbildung
seit 2017: Doktoratsstudium am Institut für Soziologie der Universität Wien
2014-2016: Master-Abschluss in Soziologie an der Universität Wien
2010-2014: Bachelor-Abschluss in Geschichte an der Universität Wien
2010-2013: Bachelor-Abschluss in Soziologie an der Universität Wien
Berufliche Tätigkeiten
seit Mai 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung der Karl Landsteiner Privatuniversität
2010-2017: Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Wien

Vera Hartmann, BSc, BA, MA
Akademische Ausbildung
2019: Masterabschluss (MA) der Soziologie an der Universität Wien (MA)
2015: Bachelorabschluss (BA) der Soziologie an der Universität Wien
2011: Bachelorabschluss der Ergotherapie an FH Campus Wien
Berufliche Tätigkeiten
2019 und seit Oktober 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung der Karl Landsteiner Privatuniversität
2019- 2021: Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Wien
seit 2011: Ergotherapeutin mit Spezialisierung auf Pädiatrie

Theresa Heidinger, BSc, MSc
Akademische Ausbildung
Seit 2019: Ausbildung zur Klinischen Psychologin in Österreich (ÖAP)
2017 - 2019: Masterstudium Kognitive Neuropsychologie an der Vrijen Universiteit Amsterdam (Abschluss M.Sc. Kognitive Neuropsychologie)
2016 - 2013: Bachelorstudium Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Abschluss B.Sc. Psychologie)
Berufliche Tätigkeiten
seit November 2021: Mitarbeiterin Praxis Mag. Djananpour (klinische Ausbildungsstelle in Teilzeit)
seit Oktober 2020: Lektorin im Fachbereich Psychologie der Karl Landsteiner Privatuniversität
seit März 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung der Karl Landsteiner Privatuniversität

Mag. Gerhard Paulinger, BSc
Akademische Ausbildung
April 2012: Abschluss des Diplomstudiums Soziologie an der Universität Wien (Mag. rer.soc.oec.)
Juni 2017: Abschluss des BA-Studiums der Statistik an der Universität Wien (B.Sc.)
Berufliche Tätigkeiten
seit 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Data Science) am Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
2016 - 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Wien
seit 2010: Universitätslektor für empirische Sozialforschung, quantitative Forschungsmethoden, Datenanalyse und Statistik

Karoline Bohrn, BA, MA, MA
Akademische Ausbildung
2018- 2022: Masterstudium der Soziologie mit Abschluss (M.A.) am Institut für Soziologie der Universität Wien
2018-2020: Masterstudium in Marketing- und Konsumentenforschung mit Abschluss (M.A.) an der Austrian Marketing University FH Wiener Neustadt
2015-2018: Bachelorstudium der Soziologie mit Abschluss (B.A.) an der Universität Wien
Berufliche Tätigkeiten
seit August 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung der Karl Landsteiner Privatuniversität
seit September 2020: E-Multiplikatorin am Zentrum für Teaching & Lerning an der Universität Wien
seit Oktober 2018: Studienassistenz, Tutorin und Lehrbegleitung an der Universität Wien, FH Krems, FH Wien, Goethe Universität Frankfurt und Universität Salzburg
2018- 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Wien

Katrin Lehner, BA, MA
Akademische Ausbildung
2022: Masterabschluss (M.A.) der Soziologie an der Universität Wien
seit 2019: Masterstudium der Soziologie an der Universität Wien
2019: Bachelorabschluss (B.A.) der Soziologie an der Universität Wien
Berufliche Tätigkeiten
seit November 2021: Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Wien
seit November 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung der Karl Landsteiner Privatuniversität
Juli bis Dezember 2020: Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Wien
Externe wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:
Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:

(c) KL-Klaus Ranger
Dr. Lukas Richter, BSc MSc
Erreichbar unter: lukas.richter@wu.ac.at
Lukas Richter studierte an der Wirtschaftsuniversität Wien Sozioökonomie und schloss im März 2019 sein Doktorat in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ab. Neben der fortlaufenden und umfassenden Tätigkeit als Lektor an der WU Wien war dieser als wissenschaftlicher Projektmitarbeiter und Projektleiter tätig und arbeitete seit der Gründung des Kompetenzzentrums Gerontologie und Gesundheitsforschung an der Karl Landsteiner Privatuniversität. Zudem war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Wien, ist Lektor an der FH Krems und Dozent an der FH St. Pölten.
Forschungsschwerpunkte sind Ungleichheit, Alter(n) und Armut, wobei sein besonderes Forschungsinteresse (kumulativen) Benachteiligungen im Lebensverlauf gilt. Unter anderem ist er Koautor des „Altersalmanachs 2018“.
Ausgewählte Publikationen

(c) Privat
Martin Wallner, BSc MA
Erreichbar unter: martin.wallner@univie.ac.at
Nach Abschluss des Bachelorstudiums Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Campus Wien absolvierte Martin Wallner das Masterstudium Pflegewissenschaft an der Universität Wien. Am dortigen Institut für Pflegewissenschaft war er langjährig als wissenschaftlicher Projektmitarbeiter tätig, bevor er am Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung an der Karl Landsteiner Privatuniversität als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig wurde. Seit April 2021 ist Martin Wallner Fellow der Vienna Doctoral School of Social Sciences der Universität Wien und Universitätsassistent (prae doc) am Institut für Pflegewissenschaft.
Forschungsschwerpunkte: Methodologie und Theoriebildung, im Besonderen theoriebasierte Evaluation komplexer Interventionen; Personzentrierung; Versorgung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen.
Ausgewählte Publikationen