Home / Departments & Kliniken / Department Allgemeine Gesundheitsstudien / Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung / Publikationen
Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung

Publikationen

Neuerscheinungen

Aktiv ins hohe Alter. Innovative Aktivitäts- und Bildungsangebote für hochaltrige Personen in Niederösterreich 

Der demographische Wandel gilt als zentrale Dynamik der niederösterreichischen Bevölkerungsentwicklung. Dies macht es notwendig, sich nicht nur mit den älteren Menschen ganz allgemein zu befassen, sondern eine Gruppe genauer in den Blick zu nehmen, die bisher hauptsächlich in Hinsicht auf ihre Pflegebedürftigkeit wahrgenommen wurde. Gemeint sind die Bedürfnislagen der hochaltrigen Bevölkerung (80+ Jahre), die sich als sehr vielfältig zeigen. Ziel dieses Projektes ist es, Aktivitäts- und Bildungsangebote für und von hochaltrigen Menschen in Niederösterreich sichtbar zu machen und danach zu fragen, welche Erwartungen hochaltrige Menschen an Aktivitätsangebote in der Gemeinde, d.h. in ihrem unmittelbaren Wohnumfeld, haben. Auf Basis dieser Studie wird ein Leitfaden erstellt, der skizziert, wie erfolgreiche Angebote für diese Altersgruppe geplant und umgesetzt werden können.

Bildung in der nachberuflichen Lebensphase

Bildung im Alter stellt eine wichtige Grundlage für die Gestaltung der nachberuflichen Lebensphase dar. Sie ist eine Voraussetzung für aktives und erfolgreiches Altern, soziale Teilhabe und Selbstbestimmung im Alter. In den letzten Jahrzehnten hat sich zu diesem Themenfeld ein vielfältiges und dynamisches Praxis- und Forschungsgebiet entwickelt. Dieses Handbuch stellt die unterschiedlichen Forschungsstränge und Praxiskonzepte zur Bildung im Alter im Zusammenhang dar und präsentiert sich dadurch als systematisches Nachschlagewerk für die theoretische und praktische Beschäftigung mit Fragen der Bildung im Alter.

Franz Kolland ist Leiter des Kompetenzzentrums Gerontologie und Gesundheitsforschung an der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems. Anita Brünner ist freiberufliche Erwachsenenbildnerin und Bildungsforscherin. Julia Müllegger ist Bildungsforscherin und Bildungsmanagerin. Vera Gallistl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung an der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems.

Ältere Menschen zwischen Schutz und Selbstbestimmung. Lebensqualität im Alter auch in Krisenzeiten

Um die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie und der damit einhergehenden Schutzmaßnahmen für ältere und hochaltrige Menschen zu beleuchten, wurde eine Studie vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz in Auftrag gegeben. Diese Studie hatte zum Ziel, eine alterssensible/altersgerechte Perspektive beim Management künftiger Krisen und Pandemien zu gewährleisten. Die Publikation „Ältere Menschen zwischen Schutz und Selbstbestimmung. Lebensqualität im Alter auch in Krisenzeiten“ umfasst ein breites Spektrum an Themen, welche von verschiedenen Expert*innen beforscht wurden. Darunter fällt zum Beispiel das aktive Altern, der Umgang mit Demenz, die Lebensqualität von pflegenden Angehörigen, etc. während der Pandemie.

Die vom Kompetenzzentrum für Gerontologie und Gesundheitsforschung erstellte Expertise zu den „Herausforderungen für Menschen in Alten- und Pflegeheimen“ (Kapitel 8) wurde von Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Kolland, Rebekka Rohner, BA, BA, MA und Victoria Greber beigesteuert. Die Expertise beruht auf Daten einer im Sommer 2020 durchgeführten Befragung in Pflegeheimen sowie anderen verfügbaren Publikationen zu Bewohner*innen in österreichischen Pflegeheimen. Für eine genauere Darstellung der Ergebnisse kann der Forschungsbericht der Covid-19 Care Studie hier eingesehen werden.

Deckblatt Aging & Society Juli 2022

 

 

 

 

Precarious ageing in a global pandemic – older adults' experiences of being at risk due to COVID-19

Abstract: Health authorities worldwide address older adults as a risk group for more serious illness and health complications associated with COVID-19, while social gerontologists have warned that addressing older adults as a risk group of COVID-19 bears the risk of reinforcing ageism. This paper empirically explores to what extent older adults perceive themselves as part of a COVID-19 risk group and how these perceptions influence their everyday lives and experiences of age and ageing. This paper draws upon data from a mixed-methods study on older adults' risk perceptions during COVID-19 in Lower Austria, including a representative survey on 521 adults (60+ years) and data from 20 semi-structured interviews. Approximately two-thirds of the respondents consider themselves at risk of COVID-19 and name age, in addition to pre-existing illness, as a contributing factor in this risk perception. Older adults with health constraints, and especially older men, have a higher probability of perceiving risk due to COVID-19. Additionally, older adults report that they experience being ‘suddenly seen as old’ or ‘being put into a box’ during the pandemic, which influenced their experiences and images of ageing. Our study provides insights into how perceived COVID-19 risk affects the everyday lives of older adults. Age-based categorisations of risk contribute to a shift in images of age and ageing, drawing on insecurity and risk, rather than successful and active ageing, to conceptualise later life.

Autor_innen: 
Dr.in Vera Gallistl BA, MA, Dr. Lukas Richter, BSc MSc, Theresa Heidinger, BSc, MSc, Teresa Schütz, Rebekka Rohner, BA, BA, MA, Lisa Hengl, BA, BSc und Univ.- Prof. Mag. Dr. Franz Kolland verfassten diesen Artikel, der am 19. Juli 2022 erschienen ist. 

Neue Kulturstile älterer Menschen. Zum Älterwerden zwischen Ästhetik und Alltag

Neue Kulturstile älterer Menschen 
Zum Älterwerden zwischen Ästhetik und Alltag 

»Kultur« ist zu einer respektierten Kategorie in der Analyse des Alters avanciert. Künstlerische und kreative Praktiken haben in der nachberuflichen Lebensphase als Element der Neugestaltung des Alters eine immense Bedeutung. Gleichzeitig nehmen ältere Menschen im institutionalisierten Kultursektor als homogenisierte Publikumsgruppe und wenig beachtete Kulturschaffende eine marginalisierte Position ein. Auf Basis von aktuellen Forschungsergebnissen verdeutlichen die Autor_innen, unter welchen Bedingungen eine vermeintliche Kulturalisierung des Alters stattfindet, welche Potenziale kulturelles Handeln im Alter birgt und welche Prekaritäten, Risiken und Unsicherheiten eine »neue Kultur des Alterns« befördert. 

Autor_innen: 
Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Kolland ist Leiter des Kompetenzzentrums Gerontologie und Gesundheitsforschung an der Karl Landsteiner Privatuniversität in Krems. Dr. Vera Gallistl, BA MA arbeitet als Post-Doc am Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems.

Kulturgerontologie. Konstellationen, Relationen und Distinktionen

Kulturgerontologie 
Konstellationen, Relationen und Distinktionen

Studien unter dem Vorzeichen der Kulturgerontologie verstehen das Alter nicht als eine biologisch definierte Lebensphase, sondern als Teil sozialer Praxis und kultureller Ordnung. Die interdisziplinäre Annäherung an die Lebensphase Alter passiert dabei vor dem Hintergrund von Praxistheorien, Diskurstheorien, Materialitätstheorien oder Kulturtheorien. Empirisch geht mit dieser Neuausrichtung eine Erforschung des Alltagsnahen und Lebensweltlichen, des impliziten Wissens, der sozio-materiellen Arrangements und der Ästhetisierungen des Alterns einher. Der Band bildet die Vervielfältigung und Synthese von disziplinären Perspektiven der Kulturgerontologie im deutschsprachigen Raum ab und zeigt damit neue Wege auf, die Lebensphase Alter zu gestalten.

Herausgeber_innen: 
Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Kolland ist Leiter des Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung an der Karl Landsteiner Privatuniversität in Krems. Dr. Vera Gallistl, BA MA arbeitet als Post-Doc am Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems. Viktoria Parsiot, BA MA arbeitet am Institut für Soziologie der Universität Wien. 

Covid-19 und Aktives Alten- Forschungsbericht

Covid-19 und aktives Altern
Forschungsbericht

Projektbericht
Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Kolland
Theresa Heidinger, BSc MSc
Katrin Lehner, BSc
Dr.in Vera Gallistl, MA

Krems, Oktober 2021

Impressum
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems an der Donau

 

 

Das ganze Leben leben

Das ganze Leben leben.
Holt euch das Alter wieder zurück!

Wir wollen möglichst alt werden, verdrängen aber das Alter gleichzeitig aus unserem öffentlichen und persönlichen Bewusstsein. Und genau mit dieser Vision einer Reintegration des Alters in der Mitte unserer Gesellschaft beschäftigt sich dieses Buch. Die Autoren, die sich seit vielen Jahren in ihrer beruflichen Praxis in der Medizin, Krankenpflege, Wissenschaft, Politik, Philosophie oder Management mit dem Thema des Alterns beschäftigen, nähern sich aus ihrer jeweils eigenen Perspektive dem Thema Altern in Würde. Dabei werden die Ursachen der aktuellen Entwicklungen, die alte Menschen so oft an den Rand der Gesellschaft treiben, analysiert und notwendige Veränderungen und Lösungsmodelle vorgestellt. Das Buch weckt Hoffnung auf Selbstbestimmung und zeigt Wege auf, wie Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gelingen kann. Angesprochen werden alle Menschen, die an gesundem und aktivem Altern interessiert sind und die wissen wollen, was wir heute tun müssen, damit Alter nicht länger mit Einsamkeit, Isolation und Leben im Pflegeheim gleichgesetzt wird. 

Autor_innen:
Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Kolland verfasste in Zusammenarbeit mit Theresa Heidinger, BSc MSc das Kapitel "Altern zwischen Anti-Aging Anspruch und Wirklichkeit", welches die Rolle des Älterwerdens über die Geschichte nachskizziert und die Ansprüche und Normvorstellungen des Alter(n)s in der heutigen Zeit diskutiert. 

Covid-19 Care
Auswirkungen der Corona-Pandemie in der Langzeitpflege

Projektbericht
Rebekka Rohner, BA BA MA
Vera Hartmann, BSc BA MA
Theresa Heidinger, BSc MSc
Dr.in Vera Gallistl, MA

Unter Leitung von
Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Kolland

Krems, Februar 2021

Impressum
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems an der Donau

 

Gesundheitliche Lebensqualität im Alter
Ein interdisziplinäres Handbuch für Health Professionals

Mit zunehmendem Alter messen wir der Gesundheit mehr Bedeutung zu. Gesundheit wird als notwendige Voraussetzung für ein gelingendes Leben gesehen, im Alter hat sie zudem viele Gesichter: Sie ist deutlich von der subjektiven Wahrnehmung und davon, wie jemand im Alltag belastet ist, beeinflusst. Die zentrale Idee dieses Buches ist es, das Alter in seiner Vielfalt interdisziplinär darzustellen. „Alter“ wird dabei nicht als Krankheit oder als defizitäre Lebensphase dargestellt, sondern als Abschnitt mit vorhandenen und noch zu erschließenden Gesundheitsressourcen, welche es zu stärken gilt. Mehr als 30 ausgewiesene Expertinnen und Experten beleuchten „Gesundheitliche Lebensqualität im Alter“ aus Sicht ihrer wissenschaftlichen Disziplinen und geben zahlreiche konkrete Hinweise für Prävention und Gesundheitsförderung. Jedes Kapitel enthält neben einer Zusammenfassung auch dezidierte Handlungsempfehlungen. 

Herausgeber_innen:
Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Kolland ist Leiter des Kompetenzzentrums Gerontologie und Gesundheitsforschung an der Karl Landsteiner Privatuniversität in Krems. Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. Thomas Ernst Dorner, MPH, ist assoziierter Professor im Zentrum für Public Health an der Medizinischen Universität Wien.

Covid-19 und Social Distancing im Alter
Eine Befragung der Bevölkerungsgruppe 60+ in NÖ

Rapid Paper Nr. 1
Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Kolland
Dr. Lukas Richter, BSc MSc
Theresa Heidinger, BSc MSc
Vera Hartmann, BSc BA MA

Krems, August 2020

Impressum
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Kompetenzzentrum für Gerontologie
und Gesundheitsforschung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems an der Donau

Erwartungen an die Gesundheitsversorgung in Österreich
Die Perspektiven von Patientinnen und Patienten

Gesundheit nimmt heutzutage einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Durch Veränderungen der Rolle von Patientinnen und Patienten sowie die Beziehung zwischen Behandelnden und Behandelten ergeben sich neue Anforderungen in der Gesundheitsversorgung. Was erwarten Patientinnen und Patienten von der medizinischen Versorgung? Welche Bedürfnisse haben ältere Personen in der Gesundheitsversorgung? Warum suchen Menschen Wahlärztinnen und Wahlärzte auf? Das Buch betrachtet diese Fragen aus soziologischer Perspektive und nimmt dabei die Sicht der Patientinnen und Patienten in den Fokus.

Autor_innen:
Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Kolland ist Leiter des Kompetenzzentrums Gerontologie und Gesundheitsforschung an der Karl Landsteiner Privatuniversität in Krems. Anna Fassl, MA ist ehemalige Projektmitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Wien. 

Gesundheitsbarometer Alter 2019
Healthy Ageing in Niederösterreich

Univ-Prof. Mag. Dr. Franz Kolland
Dr. Lukas Richter, BSc MSc
Vera Hartmann, BSc BA MA
Barbara Gösenbauer, BA

Krems, November 2019

Impressum
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems an der Donau

Lebenslagen unter Altersarmut
Über die Lebenssituation von als arm und alt adressierten Menschen

Die Arbeit analysiert die Lebenslagen von als arm und alt adressierten Menschen. Sie nimmt die Armutskonzeption von Simmel zum Ausgangspunkt, welche den Armen als eine im gesellschaftlichen Kontext produzierte Kategorie begreift. Mittels interpretativer Analysen von Interviews mit Betroffenen werden die Lebenssituationen und die Wirkungsmechanismen von Armut im Alter nachvollzogen, welche die Einheit der Lebenslagen mitformt. Hierzu werden Elemente des narrativen und des problemzentrierten Interviews kombiniert, um der Lebenslage als einer historisch entstandenen und sich entwickelnden Strukturbeziehung Rechnung zu tragen. Ergebnisse sind unter anderem, dass sich aufgrund der verfestigten Armutssituation bei älteren Menschen monetäre Ressourcen und Lebensstandard annähern, wodurch kumulative Benachteiligungen folgen, welche durch negative Alterungsprozesse, Kohorteneffekte und gesellschaftliche Altersbilder befördert werden können.

Zum Autor:
Dr. Lukas Richter, BSc MSc ist ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kompetenzzentrums Gerontologie und Gesundheitsforschung an der Karl Landsteiner Privatuniversität. Er ist derzeit als Lektor an der Fachhochschule St. Pölten sowie an der Wirtschaftsuniversität Wien tätig.  

Altersalmanach 2018
Altwerden in Niederösterreich

Endbericht
Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Kolland
Dr. Lukas Richter, BSc MSc
Mag. Christian Bischof

Krems, Jänner 2019

Impressum
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems an der Donau

Universität Wien
Fakultät für Sozialwissenschaften
Institut für Soziologie
Rooseveltplatz 2
1090 Wien

 

Wohnmonitor Alter 2018
Wohnbedürfnisse und Wohnvorstellungen im Dritten und Vierten Lebensalter in Österreich

Das Alter(n) ist heute durch eine Vielfalt an Lebensbedingungen und Lebensstile gekennzeichnet. Ältere Menschen verfügen über ein beachtliches Aktivitäts- und Teilhabeniveau in ihrer Wohnumgebung. Gleichzeitig bedeutet das Älterwerden für viele Menschen einen räumlichen Rückzug in die Wohnung oder eine Pflegeeinrichtung. Neue Wohnformen und Ansprüche an das Wohnen im Alter fordern eine aktive Wohnplanung und Wohnungspolitik. Dabei geht es darum, älteren Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen Aktivität, Anerkennung und Autonomie zu ermöglichen und diese aufrechtzuerhalten. Dieses Buch bietet anhand aktueller Forschung Einblicke in die Wohnsituation älterer Menschen und ihre Erwartungen an die Wohnung und das Wohnumfeld.

Autor_innen: 
Univ.- Prof. Mag. Dr. Franz Kolland leitet das Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitswissenschaften an der Karl Landsteiner Privatuniversität in Krems, an welchem Dr. Vera Gallistl, BA MA als Post-Doc und Rebekka Rohner, BA MA als wissenschaftliche Mitarbeiterin angestellt sind. Stefan Hopf, MA ist ein ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Insitut für Soziologie der Universität Wien.

 

Publikationen der Wissenschaftler_innen

Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Kolland

Beiträge in Zeitschriften

Rohner, R., Gallistl, V., Hartmann, V., Heidinger, T., Paulinger G. & Kolland, F. (2022). Einfluss sozialer Beziehungen auf Corona-Sorgen bei der Pflegeheim-Bevölkerung. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie1-7

Gallistl, V., Richter, L., Heidinger, T., Schütz, T., Rohner, R., Hengl, L. & Kolland, F. (2022). Precarious ageing in a global pandemic: older adults’ experiences of being at risk due to COVID-19. Ageing & Society , First View, 1-19.

Lehner, K., Heidinger, T., Rohner, R. & Kolland, F. (2022). Aktives Altern in der Pandemie? Ergebnisse einer Befragung aus Niederösterreich. Universum Innere Medizin, (04/22), 82-83.

Kolland, F. (2022). Kritische Gerontologie. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 55, 345-348.  

Kolland, F. (2021). Lebensqualität im Alter. Imago Hominis 28(2), 101-111.

Rohner, R., Hengl, L., Gallistl, & V., Kolland, F. (2021). Learning with and about Digital Technology in Later Life: A Socio-Material Perspective. Education Sciences, 11(11), 686.

Gallistl, V., Seifert, A., & Kolland, F. (2021). COVID-19 as a “Digital Push?” Research Experiences From Long-Term Care and Recommendations for the Post-pandemic Era. Frontiers in Public Health, 9, 531.

Gallistl, V., Schütz, T., Heidinger, T. & Kolland, F. (2021). Warum bin ich jetzt auf einmal so alt? Alltagsorganisation und aktives Alter(n) unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie. SWS-Rundschau, 61(1), 63-80.

Gallistl, V., Rohner, R., Hengl, L., Kolland, F. (2021). Doing Digital Exclusion – Technology Practices of Older Internet Non-users. Journal of Aging Studies, 59, 100973. DOI: 10.1016/j.jaging.2021.100973

Kolland, F., Gallistl, V., Hengl, L. (2020). Wandel der Bildung im Alter im 21. Jahrhundert. Entwicklung eines Praxisfeldes 2011-2020. Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung, 271.

Carvalho, C. V., Cano, P., Roa, J. M., Wanka, A., Kolland, F. (2019). Overcoming the Silver Generation Digital Gap. Journal of Universal Computer Science, 25(12), 1625-1643.

Mayrhuber, E. A. S., Dückers, M.L., Wallner, P., Arnberger, A., Allex, B., Wiesböck, L., Wanka, A., Kolland, F., Eder, R., Hutter, H. P., Kutalek, R. (2018). Vulnerability to heatwaves and implications for public interventions – A scoping review. Environmental Research.,166, 42-54.

Kolland, F. (2018). Sterben als gesellschaftliches Tabu. Imago Hominis. 25(2), 87-98.

Kolland, F. (2018). Identity Work and Lifelong learning in Ageing Societies. International Journal of Education and Ageing, 4(2), 79-92.

Kolland, F., & Gallistl, V. (2018). Education and successful ageing in Third and Fourth Age: Current Trends in Educational Gerontology. International Journal of Education and Ageing, 4(3), 151–157.

Arnberger, A., Allex, B., Eder, R., Ebenberger, M., Wanka, A., Kolland, F., Wallner, P. & Hutter, H. P. (2017). Elderly Resident´s Uses o fand Preferences for Urban Green Spaces during Heat Periods. Urban Forestry & Urban Greening, 21(2), 102-115.

Wanka, A., Kolland, F. & Psihoda, S. (2015). Job Strain and Coping among Ageing Baby Boomers. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 48(6), 511-516.

Kolland, F. (2014). The benefits of learning in later life: an editorial essay. International Journal of Education and Ageing, 3(2), 115-126.

Kolland, F. (2012). Lernen im Zeitalter der Langlebigkeit. Österreichische Pflegezeitschrift, 65(6-7), 27-29.

Kolland, F. & Meyer Schweizer, R. (2012). Werte und Wertewandel im Alter. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 45(5), 70-78.

Kolland, F. & Meyer Schweizer, R. (2012). Alter und Wertewandel Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 45(7), 587-592.

Kolland, F. (2012). Bildung und selbstbestimmte Lebensgestaltung im Alter. Forum Erwachsenenbildung, 45(1), 18-22.

Kolland, F. (2011). Gesellschaftliche Dimensionen von Frailty (Gebrechlichkeit). SWS-Rundschau, 51(4), 426-437.

Kolland, F. (2011). Bildung und aktives Altern. Magazin erwachsenenbildung.at, 13.

Kolland, F. (2011). Pflege in einer Gesellschaft des langen Lebens. Österreichische Pflegezeitschrift, 64(5), 12-15.

Kolland, F., Saftu, L., Martin, C. & Wanka, A. (2010). Meaningful learning in older age: a model for life betterment. Journal of Educational Sciences, 12(1), 70-78.

Kolland, F., Waxenegger, A. & Ludescher, M. (2010). Zum gemeinsamen Lernen ist es nie zu spät. Erwachsenenbildung, 56(1), 40-42.

Kolland, F. (2010). Freizeit als Erlebnis. Das andere Aktivsein im Alter. Psychologie in Österreich, 30(1), 64-73.

Kolland, F. (2010). Neue Lernkulturen auf dem Prüfstand. Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 4, 25-27.

Ahmadi, P. & Kolland, F. (2010). Stabilität und Wandel – Bildung im Lebenslauf. Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung. 33(3), 43-53.

Beiträge in Sammelbänden

Kolland, F., & Brunner, A. (2022). Professionelle Soziale Altenarbeit. In Kürsten, K., Kautz, H. & Brandenburg, H. (Hrsg.) Gerontologie kompakt. Kurzlehrbuch für Professionelle Pflege und Soziale Arbeit (1. Auflage, S.145-157.) Hogrefe. 

Kolland, F., Rohner, R. & Greber, V. (2021). Herausforderungen für Menschen im Alten- und Pflegeheim. In Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) (Hrsg.). Ältere Menschen zwischen Schutz und Selbstbestimmung. Lebensqualität im Alter auch in Krisenzeiten (S. 96-107). BMSGPK.

Kolland, F., Rohner, R. & Gallistl, V. (2021). Affekte in stationären Pflegeeinrichtungen (Expertise). in Wörndl, A. (Hrsg.) Gestaltungsprinzipien für soziale Handlungsräume. Räumliche Konflikprävention in der stationären Altenhilfe. (1. Auflage, S. 197-210). Studienverlag GesmbH.

Kolland, F. & Heidinger T. (2021). Altern zwischen Anti-Aging Anspruch und Wirklichkeit. in Schippinger, W., Likar, R. & Pintar, G. (Hrsg.), Das ganze Leben leben. Holt euch das Alter wieder zurück! (1. Auflage, S. 71-75). Springer-Verlag. 

Bordone, V., Gallistl, V. & Kolland, F. (2020). Alter und Altern. in Flicker, E. & Parzer, M. (Hrsg.), Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie (3. aktualisierte und erweiterte Auflage., S. 17). Facultas Verlags- und Buchhandels AG.

Kolland, F. & Gallistl, V. (2020). Freizeit im Alter. in K. Aner & U. Karl (Hrsg.) Handbuch Soziale Arbeit und Alter (2. Auflage, S. 475-482). Springer.

Karl, U., & Kolland, F. (2020). Freizeitorientierte Soziale Arbeit mit älteren und alten Menschen. In K. Aner & U. Karl (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Alter (2. Auflage, S. 107–117). Springer. 

Kolland, F., Gallistl, V., Rohner, R. (2020). Health Literacy: Gesundheit im Alter als Frage der Bildung. In F. Kolland, & T. E. Dorner(Hrsg.)Gesundheitliche Lebensqualität im Alter: Ein interdisziplinäres Handbuch für Health Professionals (1. Auflage, S. 61-71). Manz.

Gallistl, V. & Kolland, F. (2020). Technik und Technikentwicklung. in Flicker, E. & Parzer, M. (Hrsg.), Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie (3., aktualisierte und erweiterte Auflage, S. 252 - 266) Facultas Verlags- und Buchhandels AG.

Kolland, F., Wanka, A., Gallistl, V. (2019). Technik und Alter Digitalisierung und die Ko-Konstitution von Alter(n) und Technologien. in Schroeter K., Vogel C., Künemund H. (Hrsg.) Handbuch Soziologie des Alter(n)s. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS.

Kolland, F., Wanka, A. & Rohner, R. (2019). Soziale Teilhabe älterer Menschen im ländlichen Raum. in Ross, F., Rund, M. & Steinhaußen, J. (Hrsg.). Alternde Gesellschaften gerecht gestalten (S. 315-327). Verlag Barbara Budrich.

Gallistl, V., Wanka, A. & Kolland, F. (2018). Bildungsbarrieren im Lebenslauf – Effekte kumulativer Bildungsbenachteiligung in Schramek, R., Kricheldorff, C., Schmidt-Hertha, B. & Steinfort-Diedenhofen, J. (Hrsg.) Alter(n) – Lernen – Bildung (S. 87-98). Kohlhammer.

Kolland, F., Gallistl, V., Wanka, A., Stöckl, C. & Müllegger, J. (2018). Bildung im Dritten Lebensalter – Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung in Österreich in: D. Holzer, D., Dausien, B., Schlögl, P. & Schmid, K. (Hrsg.). Forschungsinseln (S. 151-166). Waxmann.

Gallistl, V., Parisot, V., Dobner, S., Mayer, T. & Kolland, F. (2018). Digital Literacy im Alter – Bildung im Alter und neue Technologien. in Kuttner, C. & Schwender, C. (Hrsg.), Mediale Lehr-Lern-Kulturen im höheren Erwachsenenalter (Band 12). Kopaed Verlag.

Kolland, F. (2017). Eğitimsel Gerontoloji: Yaşlanan Toplumlarda Yaşam Boyu Öğrenme. In I. Tufan & M. Durak (Hrsg.). Gerontoloji: Kapsam, Disiplinlerarası İş Birliği, Ekonomi ve Politika (1. Auflage, S. 89-106). Nobel Academic Publishing. 

Kolland, F. (2017). Demografische und sozioökonomische Aspekte des Alter(n)s in der modernen Gesellschaft. in G. Pinter, R. Likar, O. Kada, H. Janig, W. Schippinger, & K. Cernic (Hrsg.). Der ältere Patient im klinischen Alltag. Ein Praxislehrbuch der Akutgeriatrie (S. 68-89). Kohlhammer.

Kolland, F. (2016). Neue Kultur des Alterns. In J. Fritz & N. Tomaschek (Hrsg.), Gesellschaft im Wandel: Gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Perspektiven (Bd. 5, S. 155–174). Waxmann.

Kolland, F., & Wanka, A. (2016). Austria. In B. Findsen & M. Formosa (Hrsg.), International Perspectives on Older Adult Education: Research, Policies and Practice (S. 35–46). Springer International Publishing. .

Kolland, F., Ludescher, M., & Waxenegger, A. (2015). Research–practice partnership: Improving links between research and professional practice in lifelong learning. In J. Field, B. Schmidt-Hertha, & A. Waxenegger (Hrsg.), Universities and Engagement (1. Aufl., S. 24–36). Routledge.

Kolland, F. & Amann, A. (2015). Kritische Gerontologie. In H. Brandenburg, & H. Güther (Hrsg.). Lehrbuch Gerontologische Pflege (1. Auflage, S. 61-73). Hogrefe.

Kolland, F. (2014). Bildungsaktivitäten im Alter: Lernkulturen und Lernbeteiligung auf dem Prüfstand. In A. Amann & F. Kolland (Hrsg.), Das erzwungene Paradies des Alters? Weitere Fragen an eine Kritische Gerontologie (S. 231–254). Springer Fachmedien. 

Amann, A., & Kolland, F. (2014). Kritische Sozialgerontologie – Konzeptionen und Aufgaben. In A. Amann & F. Kolland (Hrsg.), Das erzwungene Paradies des Alters? Weitere Fragen an eine Kritische Gerontologie (S. 1–28). Springer Fachmedien.

Kolland, F., Wanka, A., & Gallistl, V. (2011). Ältere Generationen und ihre Kompetenzen. In STATISTIK AUSTRIA (Hrsg.), Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen. Vertiefende Analysen der PIAAC-Erhebung (Bd. 12, S. 208–222). MDH-Media GmbH.

Kolland, F., & Fibich, T. (2014). Professionelle Soziale Arbeit und Pflege zwischen Theorie und Praxis. In S. Becker & H. Brandenburg (Hrsg.), Lehrbuch Gerontologie. Gerontologisches Fachwissen für Pflege-und Sozialberufe (S. 349–375). Hans Huber, Hogrefe AG.

Kolland, F. & Wanka, A. (2014). Die neue Lebensphase Alter. In H.W. Wahl & A. Kruse (Hrsg.). Lebensläufe im Wandel (1. Auflage, S. 185-200). Kohlhammer.

Kolland, F. (2013). Demographische Alterung und ihre Herausforderungen für die Gesellschaft. in Schweizerisches Rotes Kreuz (Hrsg.): Who Cares? Pflege und Solidarität in der alternden Gesellschaft (S. 26-65). Seismo.

Kolland, F., & Wanka, A. (2013). Learning in later life. In J. Field, R. J. Burke, & C. L. Cooper (Hrsg.), The SAGE handbook of aging, work and society (S. 380–400). SAGE.

Kolland, F. & Wanka, A. (2013). Bildung. In Flicker, E. & Forster, R. (Hrsg.). Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie (S. 78-93). Facultas.

Kolland, F. & Amann, A. (2013). Alter und Altern. In Flicker, E. & Forster, R. (Hrsg.). Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie (S. 30-45) Facultas.

Kolland, F. (2012). Freizeitgestaltung. in Wahl, H. W., Tesch-Römer, C. & Ziegelmann, J.P. (Hrsg.). Angewandte Gerontologie (S. 273-278). Kohlhammer.

Kolland, F. & Klingenberg, H. (2011). Lebenslanges Lernen im späteren Lebensalter. Grundlagen und Begriffsklärungen in Waxenegger A. (Hrsg.). Lernen und Bildung im späteren Lebensalter (S. 17-32). Karl-Franzens-Universität.

Kolland, F. (2011). Verwirrt in der Fremde? Soziodemographische Betrachtungen zur Lebenssituation älterer MigrantInnen mit Demenz. in Humer, B. (Hrsg.). Herausforderung Demenz (S. 145-170) edition pro mente.

Kolland, F. (2011). Sexualität und Lebenszufriedenheit im Alter. in Bach, D. & Böhmer, F.  (Hrsg.). Intimität, Sexualität, Tabuisierung im Alter (S. 37-54). Böhlau.

Waxenegger, A., Kolland, F. & Ludescher, M. (2011). Wissenschaftliche Weiterbildung im Lebenslauf. in Niedermair, G. (Hrsg.). Aktuelle Trends in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (S. 339-353). Trauner.

Angel, S. & Kolland, F. (2011). Armut und soziale Benachteiligung im Alter. in Verwiebe, R.  (Hrsg.). Armut in Österreich (S. 185-208). Braumüller.

Kolland, F. (2010). Wandel der Erwerbsarbeit im Lebenslauf. in Martinek, J. M. & Mazal, W. (Hrsg.). Fiktionen der Wissenschaft – Zukunft der Altersvorsorge aus Expertensicht. (S. 53-63). Neuer wissenschaftlicher Verlag.

Kolland, F. (2010). Altern und seine speziellen Herausforderungen. in Brinek, G. (Hrsg.). Alterswohlfahrt (S. 12-20). Volksanwaltschaft.

Kolland, F. (2010). Freizeit im Alter. in Aner, K. & Karl, U. (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Alter (S. 355-360). Verlag für Sozialwissenschaften.

Karl, U. & Kolland, F. (2010). Freizeitorientierte Soziale Arbeit mit älteren und alten Menschen. in Aner, K. & Karl, U. (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Alter (S. 77-85).  Verlag für Sozialwissenschaften.

Kolland, F. (2010). Altern, Bildung und Freizeit. in Knapp, G. & Spitzer, H. (Hrsg.). Altern, Gesellschaft und Soziale Arbeit (S 237-260). Hermagoras.

Kolland, F. (2010). Standortbestimmung der Geragogik. In Miklas, H. (Hrsg.). Geragogik – eine Herausforderung der Zukunft (S. 9-24). LIT.

Forschungsberichte

Kolland, F., Rohner, R., Hartmann, V., Hengl, L., Bohrn, K. & Gallistl, V. (2021). KL-Pflegekräfte-Studie 2021: Pflegekräfte in der Corona-Pandemie. Projektendbericht. Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.

Kolland, F., Bischof, C., Rohner, R., Ullrich, M. & Paulinger, G. (2021). Gesundheitspersonalprognose Niederösterreich. Endbericht. Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.

Kolland, F., Bohrn, K., Hengl, L., Gallistl, V. (2021). Good Practice in der SeniorInnenbildung. BMSGPK.

Kolland, F., Heidinger, T., Lehner, K., Gallistl, V. (2021). Covid-19 und aktives Altern. Forschungsbericht. Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.

Kolland, F., Rohner, R., Hartmann, V., Heidinger, T., Gallistl, V. (2021). Covid-19 Care: Auswirkungen der Corona-Pandemie in der Langzeitpflege. Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.

Kolland, F., Bohrn, K. & Mayer, T. (2020). Lehrpraxis Allgemeinmedizin: Eine qualitative Studie. Projektendbericht. Universität Wien.

Kolland, F., Richter, L., Heidinger, T., Hartmann, V. (2020). Covid-19 und Social Distancing im Alter. Eine Befragung der Bevölkerungsgruppe 60+ in NÖ. Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.

Kolland, F., Richter, L., Heidinger, T., Gösenbauer B. (2020). Aktives Altern und soziale Teilhabe in Niederösterreich. Gesundheitsbarometer Alter NÖ 2019. Papers Series Nr. 2. Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.

Kolland, F., Richter, L., Hartmann, V., Gösenbauer, B. (2019). Gesundheitsbarometer Alter 2019 - Healthy Ageing in Niederösterreich. Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.

Kolland, F., Richter L. & Bischof C. (2019). Altersalmanach 2018 - Altwerden in Niederösterreich – Endbericht. Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften. Universität Wien –Institut Soziologie.

Kolland, F., Fassl, A., Mayer T. & Bohrn K. (2018). Motive für die Inanspruchnahme wahlärztlicher Versorgung. Projektendbericht. Universität Wien

 

Dr.in Vera Gallistl, BA MA

Monographien

Kolland, F. & Gallistl, V. (2022). Neue Kulturstile älterer Menschen. Zum Älterwerden zwischen Ästhetik und Alltag. transcript Verlag. 

Kolland, F., Rohner, R., Hopf, S. & Gallistl, V. (2018). Wohnmonitor Alter 2018: Wohnbedürfnisse und Wohnvorstellungen im Dritten und Vierten Lebensalter in Österreich. StudienVerlag.

Kolland, F., Gallistl, V. & Wanka, A. (2018). Bildungsberatung für Menschen im Alter: Grundlagen, Zielgruppen, Konzepte. Kohlhammer.

Beiträge in Zeitschriften

Gallistl, V. & Parisot, V. (2022). Orchestrating Ageing – A Field Approach Towards Cultural Disengagement in Later Life. International Journal of Ageing and Later Life (Online first).

Rohner, R., Gallistl, V., Hartmann, V., Heidinger, T., Paulinger G. & Kolland, F. (2022). Einfluss sozialer Beziehungen auf Corona-Sorgen bei der Pflegeheim-Bevölkerung. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 1-7.

Gallistl, V., Richter, L., Heidinger, T., Schütz, T., Rohner, R., Hengl, L. & Kolland, F. (2022). Precarious ageing in a global pandemic: older adults’ experiences of being at risk due to COVID-19. Ageing & Society, First View, 1-19. 

Gallistl, V., Wanka, A. (2022). The internet multiple: How internet practices are valued in later life. International Journal of Ageing and Later Life, 15, 2.

Gallistl, V., Seifert, A., & Kolland, F. (2021). COVID-19 as a “Digital Push?” Research Experiences From Long-Term Care and Recommendations for the Post-pandemic Era. Frontiers in Public Health, 9, 531.

Rohner, R., Hengl, L., Gallistl, V. & Kolland, F. (2021). Learning with and about Digital Technology in Later Life: A Socio-Material Perspective. Education Sciences, 11(11), 686.

Gallistl, V., Schütz, T., Heidinger, T. & Kolland, F. (2021). Warum bin ich jetzt auf einmal so alt? Alltagsorganisation und aktives Alter(n) unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie. SWS-Rundschau, 61(1), 63-80.

Gallistl, V., Rohner, R. & Kolland, F. (2021). Doing Digital Exclusion – Technology Practices of Older Internet Non-users. Journal of Aging Studies, 59, 100973. 

Köttl, H., Gallistl, V., Rohner, R. & Ayalon, L. (2021). „But at the age of 85? Forget it!”: Internalized Ageism, a Barrier to Technology Use. Journal of Aging Studies, 59, 100971. 

Gallistl, V. & Wanka, A. (2021). Connecting the Dots of New Materialist Approaches in the Study of Age(ing): The Landscape of Material Gerontology. Tecnoscienza - Italien Journal of Science and Technology Studies, 11(2): 119-124.

Wanka, A. & Gallistl, V. (2021). Socio-Gerontechnology - ein Forschungsprogramm zu Technik und Alter(n) an der Schnittstelle von Gerontologie und Science, Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 54(4): 384-389.

Kolland, F., Gallistl, V., Hengl, L. (2020). Wandel der Bildung im Alter im 21. Jahrhundert. Entwicklung eines Praxisfeldes 2011-2020. Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung, 271

Martson, H. R., Ivan, L., Fernández-Ardèvol, M., Rosales Climent, A., Gómez-León, M., Blanche-T, D., Earle, S., Ko, P-C., Colas, S., Bilir, B., Ötztürk Calikoglu, H., Arslan, H., Kanozia, R., Kriebernegg, U., Großschädl, F., Reer, F., Quandt, T., Buttigieg, S. C., Silva, P. A., ... Gallistl, V. (2020). COVID-19: Technology, Social Connections, Loneliness, and Leisure Activities: An International Study Protocol. Frontiers in Sociology, 5, 574811.

Gallistl, V., Rohner, R., Seifert, A. & Wanka, A. (2020). Configuring the Older Non-User: Between Research, Policy and Practice of Digital Exclusion. Social Inclusion, 8(2).

Gallistl, V. & Parisot, V. (2020). Die Verschränkung von Alter(n) und Raum in kulturellen Bildungsangeboten: Über die räumliche Strukturierung von aktivem Alter(n) am Theater und auf der Alm. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie: Organ der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, 53, 382–388.

Gallistl, V. (2020). What's it worth? Value and valuation of late-life creativity. Ageing & Society, 41, 2599–2614

Gallistl, V., Parisot, V. & Birke, J., (2019). Doing Age in Kulturorganisationen: Ein praxeologischer Blick auf Altersbilder in der kulturellen Bildung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 44(1), 65-77.

Gallistl, V. & Nimrod, G. (2019). Media-Based Leisure and Wellbeing: A Study of Older Internet Users. Leisure Studies, 39(2), 251-265.

Gallistl, V. & Wanka, A. (2019). Representing the Older End-User: Challenging the Role of Social Sciences in the Field of Ambient Assisted Living. International Journal of Care and Caring,3(1), 123-128.

Seifert, A., Rohner, R., Gallistl, V., Wanka, A. (2020). Aging in Digital Culture: How Older Smartphone Users Experience Aging. IfS Working Paper Series, 3(2020). 

Wanka, A. & Gallistl, V. (2018). Doing Age in a Digitized World - A Material Praxeology of Aging With Technology. Frontiers in Sociology, 3, 6.

Kolland, F. & Gallistl, V. (2018). Education and successful ageing in Third and Fourth Age: Current Trends in Educational Gerontology (Editorial). International Journal of Education and Ageing, 4(3), 151-157.

Gallistl, V., Parisot, V. & Wanka, A. (2018). Learning to Be Old: 'Doing' Age in the Education of Older Adults. International Journal of Education and Ageing, 4(3), 157-175.

Gallistl, V. (2018). The Emergence of the Creative Ager: On Subject Cultures of Late-Life Creativity. Journal of Aging Studies, 46, 93-99. 

Gallistl, V. & Birke, J. (2017). Bildung im Dritten Lebensalter: Institutionelle Rahmenbedingungen eines „aktiven“ Alter(n)s. Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung, 262.

Gallistl, V. & Wanka, A. (2017). Rahmenbedingungen gesunden Alterns. Journal Gesundheitsförderung für Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wissenschaft und Praxis, 1, 16-19.

Wanka, A. & Gallistl, V. (2016). Bildung im Dritten Lebensalter: Potentiale und Zugangsbarrieren der Bildung in der nachberuflichen Phase. IfS Working Paper Series, 2016(1), 1-23.

Gallistl, V. & Wanka, A. (2015). Kompetenzaufbau und Kompetenzverlust über den Lebenslauf: Ältere Generationen in der PIAAC-Erhebung 2011/2012. Weiterbildung: Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 2016(1), 30-37.

Beiträge in Sammelbänden

Gallistl, V. (2022). Begleitung und Reflexion von Kulturvermittlungsangeboten für ältere Menschen. In A.-K. Adams, F. Oswald & J. Pantel (Hrsg.) Museumsangebote für Menschen mit Demenz. Ein Praxishandbuch zur Förderung kultureller und sozialer Teilhabe (1. Aufl., S. 110-116). Kohlhammer.

Gallistl V. (2021). Cultural Exclusion in Old-Age: A Social Exclusion Perspective on Cultural Practice in Later Life. In K. Walsh, T. Scharf, S. Van Regenmortel & A. Wanka A. (Hrsg.) Social Exclusion in Later Life. (International Perspectives on Aging, Vol. 28, S. 259-274). Springer.

Wanka, A. & Gallistl, V. (2021). Age, actors and agency: what we can learn from Age Studies and STS for the development of Socio-Gerontechnology. In A. Peine, B.L. Marshall, W. Martin & L. Neven (Hrsg.) Socio-Gerontechnology: Interdisciplinary Critical Studies of Ageing and Technology (1. Aufl., S. 24-41). Routledge.

Kolland, F., Rohner, R. & Gallistl, V. (2021). Affekte in stationären Pflegeeinrichtungen (Expertise). In A. Wörndl, A. (Hrsg.) Gestaltungsprinzipien für soziale Handlungsräume. Räumliche Konflikprävention in der stationären Altenhilfe. (1. Auflage, S. 197-210). Studienverlag GesmbH.

Bordone, V., Gallistl, V. & Kolland, F. (2020). Alter und Altern. In E. Flicker & M. Parzer (Hrsg.), Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie (3. Aufl., S. 17-31). Facultas Verlags- und Buchhandels AG.

Gallistl, V. & Kolland, F. (2020). Technik und Technikentwicklung. In E. Flicker, & M. Parzer (Hrsg.), Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie (3. Aufl., S. 252 - 266). Facultas Verlags- und Buchhandels AG.

Wanka, A. & Gallistl, V. (2020). Ältere Menschen und Digitalisierung aus Sicht der kritischen Gerontologie. In Expertise zum Achten Altersbericht der Bundesregierung. Deutsches Zentrum für Altersfragen.

Kolland, F. & Gallistl, V. (2020). Freizeit im Alter. In K. Aner &U. Karl (Hrsg) Handbuch Soziale Arbeit und Alter (2. Aufl. S- 475-482). Springer.

Kolland, F., Gallistl, V. & Rohner, R. (2020). Health Literacy: Gesundheit im Alter als Frage der Bildung. In F. Kolland & T. Dorner (Hrsg.). Gesundheitliche Lebensqualität im Alter: Ein interdisziplinäres Handbuch für Health Professionals (1. Aufl. S 61-71). Manz.

Gallistl, V. & Nimrod, G. (2019). Online Leisure and Wellbeing in Later Life. In S. Sayago (Hrsg.), Perspectives of Human-Computer-Interaction Research With Older People (1. Aufl., S- 119-132). Springer.

Kolland, F., Wanka, A. & Gallistl, V. (2019). Technik und Alter: Digitalisierung und die Ko-Konstitution von Alter(n) und Technologien. In K. Schroeter, C. Vogel, & H. Künemund (Hrsg.), Handbuch Soziologie des Alter(n)s. (1. Aufl., S 1-19).  Springer VS.  

Gallistl, V., Wanka, A., Stöckl, C., Müllegger, J. & Kolland, F. (2018). Bildung im Dritten Lebensalter: Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung in Österreich. In D. Holzer, B. Dausien, P. Schlögl, & K. Schmid (Hrsg.), Forschungsinseln: Beobachtungen aus der österreichischen Erwachsenenbildungsforschung. (1. Aufl, S. 151-166). Waxmann.

Gallistl, V., Wanka, A. & Kolland, F. (2018). Bildungsbarrieren im Lebenslauf - Effekte kumulativer Bildungsbenachteiligung? In R. Schramek, C. Kricheldorff, B. Schmidt-Hertha,  J. Steinfort-Diedenhofen (Hrsg.), Alter(n) - Lernen - Bildung: Ein Handbuch (1. Aufl. S. 87-98).  Kohlhammer.

Gallistl, V., Parisot, V., Dobner, S., Mayer, T. & Kolland, F. (2018). Digital Literacy im Alter – Bildung im Alter und neue Technologien. In C. Kuttner, & C. Schwender (Hrsg.), Mediale Lehr-Lern-Kulturen im höheren Erwachsenenalter (1. Aufl., S. 61-78). Kopaed.

Gallistl, V. & Wanka, A. (2017). Welches Alter(n) durch welche Bildung? Bildung im Alter als Sozialisationsinstanz. In Bildung und Selbstbestimmung im Dritten und Vierten Lebensalter (S. 5-14). BMASK.

Kolland, F., Wanka, A., & Gallistl, V. (2014). Ältere Generationen und ihre Kompetenzen. In Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen: Vertiefende Analysen der PIAAC-Erhebung 2011/12 (S. 206-225. Statistik Austria. 

Forschungsberichte

Kolland, F., Rohner, R., Hartmann, V., Hengl, L., Bohrn, K. & Gallistl, V. (2021). KL-Pflegekräfte-Studie 2021: Pflegekräfte in der Corona-Pandemie. Projektendbericht. Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.

Kolland, F., Bohrn, K., Hengl, L. & Gallistl, V. (2021). Good Practice in der SeniorInnenbildung. BMSGPK.

Kolland, F., Heidinger, T., Lehner, K. & Gallistl, V. (2021). Covid-19 und aktives Altern. Forschungsbericht. Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.

Kolland, F., Rohner, R., Hartmann, V., Heidinger, T. & Gallistl, V. (2021). Covid-19 Care: Auswirkungen der Corona-Pandemie in der Langzeitpflege. Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.

Gallistl, V. & Parisot, V. (2021). Kulturelle Teilhabe und kulturelle Bildung im Alter - Wissen für die Praxis. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.

Gallistl, V. & Müllegger, J. (2021). Nachberufliche Bildung: wissenschaftliche, sozial- und bildungspolitische Grundlagen. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.

 

Rebekka Rohner, BA, BA, MA

Monographien

Kolland, F., Rohner, R., Hopf, S. & Gallistl, V. (2018). Wohnmonitor Alter 2018: Wohnbedürfnisse und Wohnvorstellungen im Dritten und Vierten Lebensalter in Österreich. Innsbruck: StudienVerlag.

Beiträge in Zeitschriften

Rohner, R., Gallistl, V., Hartmann, V., Heidinger, T., Paulinger G. & Kolland, F. (2022). Einfluss sozialer Beziehungen auf Corona-Sorgen bei der Pflegeheim-Bevölkerung. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie1-7

Gallistl, V., Richter, L., Heidinger, T., Schütz, T., Rohner, R., Hengl, L. & Kolland, F. (2022). Precarious ageing in a global pandemic: older adults’ experiences of being at risk due to COVID-19. Ageing & Society, First View, 1-19.

Lehner, K., Heidinger, T., Rohner, R. & Kolland, F. (2022). Aktives Altern in der Pandemie? Ergebnisse einer Befragung aus Niederösterreich. Universum Innere Medizin, (04/22), 82-83.

Rohner, R., Hengl, L., Gallistl, V. & Kolland, F. (2021). Learning with and about Digital Technology in Later Life: A Socio-Material Perspective. Education Sciences, 11, 686.

Gallistl, V., Rohner, R., Hengl, L., Kolland, F. (2021). Doing Digital Exclusion – Technology Practices of Older Internet Non-users. Journal of Aging Studies, 59, 100973.

Köttl, H., Gallistl, V., Rohner, R., Ayalon, L. (2021). „But at the age of 85? Forget it!”: Internalized Ageism, a Barrier to Technology Use. Journal of Aging Studies, 59, 100971.

Martson, H. R., Ivan, L., Fernández-Ardèvol, M., Rosales Climent, A., Gómez-León, M., Blanche-T, D., Earle, S., Ko, P-C., Colas, S., Bilir, B., Ötztürk Calikoglu, H., Arslan, H., Kanozia, R., Kriebernegg, U., Großschädl, F., Reer, F., Quandt, T., Buttigieg, S. C., Silva, P. A., Rohner, R., Gallistl, V. (2020): COVID-19: Technology, Social Connections, Loneliness, and Leisure Activities: An International Study Protocol. Frontiers in Sociology, 5:574811.

Gallistl, V., Rohner, R., Seifert, A. & Wanka, A. (2020), Configuring the Older Non-User—Between Research, Policy and Practice of Digital Exclusion. Social Inclusion, 8(2). 

Seifert, A., Rohner, R., Gallistl, V., Wanka, A. (2020). Aging in Digital Culture: How Older Smartphone Users Experience Aging. IfS Working Paper Series, 3(2020). 

Hopf, S., Obex, T. & Rohner, R. (2019). SI-ALT Police and age: Fostering the subjective sense of security of older and very old men and women in public spaces. SIAK – International Edition: Journal for Police Science and Practice, 9, 47-54.

Rohner, R., Hopf, S. & Obex, T. (2019). Zur Kriminalitätsfurcht älterer Erwachsener in Österreich. Ein Stadt-Land Vergleich zum Einfluss sozialer Unordnung auf die Furcht vor Kriminalität im öffentlichen Raum. SIAK - Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis, 1, 11-22.

Beiträge in Sammelbänden

Kolland, F., Rohner, R. & Greber, V. (2021). Herausforderungen für Menschen im Alten- und Pflegeheim. In Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) (Hrsg.). Ältere Menschen zwischen Schutz und Selbstbestimmung. Lebensqualität im Alter auch in Krisenzeiten (S. 96-107). BMSGPK.

Kolland, F., Rohner, R. & Gallistl, V. (2021). Affekte in stationären Pflegeeinrichtungen (Expertise). in Wörndl, A., Gestaltungsprinzipien für soziale Handlungsräume. Räumliche Konflikprävention in der stationären Altenhilfe. (1. Auflage, S. 197-210). Innsbruck: Studienverlag GesmbH.

Kolland, F., Gallistl, V., Rohner, R. (2020). Health Literacy: Gesundheit im Alter als Frage der Bildung. In: Kolland, F. & Dorner, T. (eds.): Gesundheitliche Lebensqualität im Alter: Ein inter-disziplinäres Handbuch für Health Professionals. Manz, p. 61-71.

Kolland, F., Rohner, R. & Wanka, A. (2019). Soziale Teilhabe älterer Menschen im ländlichen Raum. In Ross, F., Rund, M. & Steinhaußen, J. (Hrsg.), Alternde Gesellschaften gerecht gestalten: Stichwörter für die partizipative Praxis. Opladen: Barbara Budrich, S. 315-327.

Forschungsberichte

Kolland, F., Rohner, R., Hartmann, V., Hengl, L.,Bohrn, K. & Gallistl, V. (2021): KL-Pflegekräfte-Studie 2021: Pflegekräfte in der Corona-Pandemie. Projektendbericht. Krems: Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.

Kolland, F., Bischof, C., Rohner, R., Ullrich, M. & Paulinger, G. (2021). Gesundheitspersonalprognose Niederösterreich. Endbericht. Krems: Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.

Kolland, F.; Rohner, R.; Hartmann, V.; Heidinger, T.; Gallistl, V. (2021). Covid-19 Care. Auswirkungen der Corona-Pandemie in der Langzeitpflege. Projektendbericht. Krems: Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.

 

 

 

Theresa Heidinger, BSc MSc

Beiträge in Zeitschriften

Rohner, R., Gallistl, V., Hartmann, V., Heidinger, T., Paulinger G. & Kolland, F. (2022). Einfluss sozialer Beziehungen auf Corona-Sorgen bei der Pflegeheim-Bevölkerung. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie1-7

Gallistl, V., Richter, L., Heidinger, T., Schütz, T., Rohner, R., Hengl, L. & Kolland, F. (2022). Precarious ageing in a global pandemic: older adults’ experiences of being at risk due to COVID-19. Ageing & Society, First View, 1-19. 

Lehner, K., Heidinger, T., Rohner, R. & Kolland, F. (2022). Aktives Altern in der Pandemie? Ergebnisse einer Befragung aus Niederösterreich. Universum Innere Medizin, (04/22), 82-83.

Heidinger, T. and Richter, L. (2022). Examining the Impact of COVID-19 Experiences on Reported Psychological Burden Increase in Older Persons: The Effects of Illness Severity and Social Proximity, Frontiers in Psychology. 13:884729. 

Richter, L., Schreml, S., & Heidinger, T. (2022). Ready for vaccination? Covid-19 vaccination willingness of older people in Austria. Frontiers in Public Health, 1498.

Richter, L., Heidinger, T. (2021). Entwicklung des Einsamkeitsempfindens im Alter in Zeiten von COVID-19. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 46, 443–455.

Richter, L. and Heidinger, T. (2021). Hitting Close to Home: The Effect of COVID-19 Illness in the Social Environment on Psychological Burden in Older Adults. Frontiers in Psychology,12:737787. 

Gallistl, V., Schütz, T., Heidinger, T. & Kolland, F. (2021). Warum bin ich jetzt auf einmal so alt? Alltagsorganisation und aktives Alter(n) unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie. SWS-Rundschau, 61(1), 63-80.

Heidinger, T. & Richter, L. (2020). The effect of COVID-19 on loneliness in the elderly. An empirical comparison of pre-and peri-pandemic loneliness in community-dwelling elderly. Frontiers in Psychology11, 2595.

Richter, L. & Heidinger, T. (2020). Caught between two fronts: Successful aging in the time of Covid-19. Working with Older People, 24(4), 273-280. 

Heidinger, T., Lehrner, J. (2020). Comparing a visual and verbal semantic memory test on the effects of gender, age and education as assessed in a cognitively healthy sample. Neuropsychiatrie, 34, 140–147. 

Beitrag in Sammelbänden

Kolland, F. & Heidinger T. (2021). Altern zwischen Anti-Aging Anspruch und Wirklichkeit. in Schippinger, W., Likar, R. & Pintar, G. (Hrsg.), Das ganze Leben leben. Holt euch das Alter wieder zurück! (1. Auflage, S. 71-75). Berlin: Springer-Verlag. 

Forschungsberichte

Kolland, F., Heidinger, T., Lehner, K., Gallistl, V. (2021). Covid-19 und aktives Altern. Forschungsbericht. Krems: Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.

Kolland, F., Rohner, R., Hartmann, V., Heidinger, T., Gallistl, V. (2021). Covid-19 Care: Auswirkungen der Corona-Pandemie in der Langzeitpflege. Krems: Karl Landsteiner Privatuniversität f. Gesundheitswissenschaften.

Kolland, F., Richter, L., Heidinger, T., Hartmann, V. (2020). Covid-19 und Social Distancing im Alter. Eine Befragung der Bevölkerungsgruppe 60+ in NÖ. Krems: Karl Landsteiner Privatuniversität f. Gesundheitswissenschaften.

Kolland, F., Richter, L., Heidinger, T., Gösenbauer B. (2020). Aktives Altern und soziale Teilhabe in Niederösterreich. Gesundheitsbarometer Alter NÖ 2019. Papers Series NR. 2. Krems: Karl Landsteiner Privatuniversität f. Gesundheitswissenschaften.

 

Lisa Hengl, BA BSc

Beiträge in Zeitschriften

Gallistl, V., Richter, L., Heidinger, T., Schütz, T., Rohner, R., Hengl, L. & Kolland, F. (2022). Precarious ageing in a global pandemic: older adults’ experiences of being at risk due to COVID-19. Ageing & Society, First View, 1-19. 

Gallistl, V., Rohner, R., Hengl, L. & Kolland, F. (2021). Doing digital exclusion - technology practices of older internet non-users. Journal of Aging Studies, 59, 100973.

Rohner, R., Hengl, L., Gallistl, V. & Kolland, F. (2021). Learning with and about Digital Technology in Later Life: A Socio-Material Perspective. Education Sciences, 11(11), 686.

Kolland, F., Gallistl, V. & Hengl, L. (2020). Wandel der Bildung im Alter im 21. Jahrhundert. Entwicklung eines Praxisfeldes 2011-2020. Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung, 271.

Forschungsberichte

Kolland, F., Rohner, R., Hartmann, V., Hengl, L.,Bohrn, K. & Gallistl, V. (2021) KL Pflegekräfte-Studie 2021: Pflegekräfte in der Corona-Pandemie. Projektendbericht. Krems: Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.

Kolland, F., Bohrn, K.; Hengl, L. & Gallistl, V. (2021). Good Practice in der SeniorInnenbildung. BMSGPK.

 

Katrin Lehner, BA

Beiträge in Zeitschriften

Lehner, K., Heidinger, T., Rohner, R. & Kolland, F. (2022). Aktives Altern in der Pandemie? Ergebnisse einer Befragung aus Niederösterreich. Universum Innere Medizin, (04/22), 82-83.

Forschungsberichte

Kolland, F., Heidinger, T., Lehner, K. & Gallistl, V. (2021). Covid-19 und aktives Altern. Forschungsbericht. Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.

 

Karoline Bohrn, BA, MA, MA

Forschungsberichte

Kolland, F., Rohner, R., Hartmann, V., Hengl, L., Bohrn, K. & Gallistl, V. (2021). KL Pflegekräfte-Studie 2021: Pflegekräfte in der Corona-Pandemie. Projektendbericht. Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.

Kolland, F., Bohrn, K.; Hengl, L. & Gallistl, V. (2021). Good Practice in der SeniorInnenbildung. BMSGPK

Kolland, F., Bohrn, K. & Mayer, T. (2020). Lehrpraxis Allgemeinmedizin: Eine qualitative Studie. Projektendbericht. Universität Wien.

Kolland, F., Fassl, A., Mayer T. & Bohrn K. (2018). Motive für die Inanspruchnahme wahlärztlicher Versorgung. Projektendbericht. Universität Wien.

Events

  1. 07 Jun

    Antrittsvorlesung Sascha Klee - Professor für Biostatistik und Data Science

    07. Juni 2023, 18:00 - 20:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität, Trakt Y, Auditorium
  2. 21 Jun

    Lunchtime Seminar Series: TBA

    21. Juni 2023, 12:00 - 13:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität, TBA
  3. 14 Jul

    Meet & Greet Psychologie

    14. Juli 2023, 16:00 - 17:30
    Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Trakt Y