Einführung in die Neuropsychologie (BA Psychologie)
Veranstaltung: Pflichtvorlesung, Modul 11 Biologische Psychologie und Neuropsychologie
Lehrperson: Theresa Heidinger, BSc MSc
Inhalt: Die Studierenden werden in die Grundlagen, Untersuchungsansätze, Forschungsmethoden und inhaltliche Erkenntnisse der modernen Neuropsychologie eingeführt. Sie erwerben vertiefte Einsichten in ausgewählten Bereichen der Neurowissenschaften, in praktischen bzw. klinischen Anwendungsfeldern. Dazu gehören Grundlagen der neuronalen Kommunikation sowie strukturelle und funktionelle Neuroanatomie der Wahrnehmung, der Sensorik & Motorik, der Emotion und Motivation sowie ausgewählter neurokognitiver Funktionen nach DSM-5. Außerdem werden den Studierenden Störungen der Hirnfunktionen vorgestellt; vereinzelte klinische Krankheitsbilder werden beleuchtet. Studierende bekommenen einen Einblick in die neuropsychologische Diagnostik und Behandlung. Regenerativen Mechanismen des Nervensystems werden beschrieben und die Bedeutung dieser Mechanismen für die kognitiv- neuropsychologische Rehabilitation wird erörtert. Auf der Grundlage der wesentlichen Erkenntnisse der aktuellen Hirnforschung wird den Studierenden eine integrative Sichtweise des Menschen als biopsychosoziales Wesen vermittelt.
Gerontopsychologie (BA Psychologie)
Veranstaltung: Wahlpflichseminar (Modul 8, 8.2)
Lehrperson: Theresa Heidinger, BSc MSc
Inhalt: Studierende lernen die Grundbegriffe und -theorien der Gerontopsychologie kennen, die sich mit dem Erleben und Verhalten des Menschen im Alter sowie mit dessen Beeinflussbarkeit befassen. Das Konzept 'Alter' wird hinterfragt, gleichzeitig wird die Frage gestellt, wie wir selbst möglichst gesund und erfolgreich altern können. Student*innen erhalten einen Überblick über die gängigen Theorien des Alterns sowie Erkenntnisse zu den Lebensumständen von älteren Personen (physische, psychische Gesundheit im Alter). Ein besonderer Fokus wird auf dem Umgang mit älteren Personen im klinischen Kontext gelegt, Diagnostik und Interventionen wie Behandlung, Beratung und Therapie werden thematisiert. Im Zuge der Veranstaltungen werden die Teilnehmer*innen gebeten einen wissenschaftlichen Artikel zu lesen, im Plenum vorzustellen und darauf basierend einen Beitrag für einen Seminarinternen Ratgeber zum Thema 'Wie wir erfolgreich Altern' zu verfassen. Dieser Ratgeber kann bei Interesse bei der Lektorin angefragt werden.
Start der Veranstaltung: SoSe 2022
Seminar: Vertiefung Schwerpunktsetzung durch Belegen ausgewählter Seminare der Health Sciences ‚Neuropsychologie‘ (BA Psychologie)
Veranstaltung: Pflichseminar (Modul 11.03)
Lehrperson: Theresa Heidinger, BSc MSc
Inhalt: In dieser Veranstaltung wird vertiefend auf einige neurologische Krankheiten eingegangen, wobei StudentInnen jeweils in Kleingruppen Kurzreferate zu den jeweiligen Krankheitsbildern halten sollen. In Hinblick auf die Kooperation mit dem Universitätsklinikum Tulln wird weiters die Arbeit in der klinischen Praxis in den Vordergrund gerückt und erste Erfahrungen 'im Feld' gemacht.
Start der Veranstaltung: SoSe 2021
Basics of General Medicine- The aging person in it's environment (BSc Medical Science)
Veranstaltung: Vorlesung und Arbeit in Kleingruppen zum Thema ‘The aging person in its environment (physical/physiological change, social change, adaptation and special needs)’ (Modul 08.03 Basics of General Medicine- Chronic Care)
Lehrpersonen: Rebekka Rohner, BA BA MA & Theresa Heidinger, BSc MSc
Inhalt: Diese Lehrveranstaltung, welche im Rahmen des Medizinstudiums angeboten wird, dient dazu den Studierenden einen holistischen Blick auf das Leben der älteren Personen, besonders im Patient*Innen Kontext zu gewähren. Neben einer Einführung zum Thema Alter(n) wird den Studierenden einen kurzen Einblick in den Lebensalltag, die Ressourcen und Hürden älterer Personen präsentiert. In der Kleingruppenarbeit werden die Studierenden gebeten ihr gewonnenes Wissen mittels gerontologische Fragestellungen zu klinische Fallvignetten, welche in Kooperation mit der Geriatrie vorbereitet wurden, praktisch umzusetzen.
Diese Veranstaltung fand erstmalig im WiSe 2021/22 auf Englisch statt.
A cerebral connection: neuroanatomy meets neuropsychology – an interprofessional approach to brain functions
Veranstaltung: Wahlpflichtseminar Bachelor Psychologie, Bachelor Health Science
Lehrpersonen: Theresa Heidinger BSc MSc, Dr. Sophie Förster- Streffleur
Inhalt: Im Zuge dieser interprofessionellen Veranstaltung werden Inhalte der (klinischen) Neuropsychologie und der Neuroanatomie kombiniert und an eine Gruppe aus Student*innen des Bachelors Psychologie und Bachelors Health Sciences herangetragen. Student*innen werden aufgefordert, ihr Wissen den jeweils fachfremden Student*innen weiterzugeben (Peer-Teaching) sowie es gemeinsam zu vertiefen. Die Veranstaltung findet vordergründig im Seziersaal des Uniklinikums Sankt Pölten statt, wo Student*innen in kleinen, interprofessionellen Teams am Gehirnpräparat arbeiten. Die Struktur der Veranstaltung orientiert sich hierbei an den sechs Domänen der Neurokognition (DSM-V), welche im Zuge von Workpackages bearbeitet werden. Das Seminar fördert neben einer Vertiefung des neuropsychologischen/neuroanatomischen Wissens auch die Fähigkeit der Zusammenarbeit mit Personen anderer Professionen, welche zur Navigation des klinischen Arbeitsalltags sowie auch der wissenschaftlichen Welt höchst relevant sind.