Home / Departments & Kliniken / Department Allgemeine Gesundheitsstudien / Biomedizinische Ethik und Ethik des Gesundheitswesens / Forschung
Biomedizinische Ethik und Ethik des Gesundheitswesens

Forschung

Ethische Aspekte von Ambient Assisted Living (AAL)

Alter wird zunehmend als gesellschaftliches Problem definiert, das es mithilfe digitaler Technologien zu lösen gilt. Im Rahmen des Ambient Assisted Living (AAL) werden Monitoring- und Sensortechnologie in Kombination mit Ubiquitous Computing und Smart Home-Lösungen eingesetzt, um älteren Menschen einen längeren Verbleib in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen. Dabei werden große Mengen an Gesundheits- und Verhaltensdaten ermittelt und von algorithmenbasierten Systemen ausgewertet. Dem Vorteil eines längeren Verbleibs in der eigenen Häuslichkeit stehen dabei die Risiken der Überwachung und der Disziplinierung zu gesundheitskonformem Verhalten gegenüber. Zudem basieren diese Systeme häufig auf Age Scripts, die stereotype Konzepte des Alters nutzen und somit zu einer Standardisierung und Normierung führen können. Die mangelnde Diversität dieser Age Scripts birgt Risiken der Altersdiskriminierung sowie der Diskriminierung bestimmter gesellschaftlicher Gruppen (ältere Menschen mit Behinderung, ältere Migrant_innen). Es bedarf hinsichtlich von AAL-Systemen daher einer philosophischen fundierten Erforschung der Technisierung des Alters als Grundlage einer ethischen Reflexion. Aufbauend auf einer konzeptuell-theoretischen Typisierung gängiger Age Scripts sollen mittels Methoden der empirischen Ethik Bedarfe, Ressourcen und mögliche Konfliktfelder ermitteln werden.

Ethische Anforderungen an Künstliche Intelligenz (KI) im Bereich Mental Health

Mittlerweile sind KI-Anwendungen die Grundlagen vieler mobiler Apps im Bereich Mental Health sowie von Online-Therapien mittels Chatbots. Die Chancen dieser Anwendungen werden in einer Verbesserung des Zugangs zu psychischen Versorgungsangeboten gesehen. Gerade vor dem Hintergrund, dass einige psychische Erkrankungen, allen voran depressive Störungen, eine hohe Prävalenz aufweisen, könnten diese Anwendungen zu einer Ausweitung des Versorgungsangebots führen. Dabei muss jedoch sichergestellt werden, dass diese Systeme den individuellen Bedarfen und Ressourcen von Patient_innen entsprechen. Während in Skandinavien, den Benelux-Ländern und Großbritannien KI-basierte Technologien in der psychischen Versorgung breit implementiert sind, werden diese Anwendungen in Österreich bislang selten genutzt. Eine weitere Implementierung auch im österreichischen Versorgungssystem ist jedoch absehbar, weshalb bereits jetzt ethische Forschung notwendig ist. Dabei soll zum einen eine Bewertungsmatrix für die ethische Evaluation von KI-Systemen im Bereich Mental Health entwickelt werden. Zum anderen sollen spezifische Chancen und Herausforderungen für das österreichische Versorgungssystem aus einer Public Health-Perspektive herausgearbeitet und im Ländervergleich analysiert werden.

Events

  1. 31 Mai

    16. Maimonides Lectures: Psychodynamische Psychotherapien und Seelsorge

    31. Mai 2023, 17:00 - 01. Juni 2023, 19:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems an der Donau
  2. 05 Jun

    Queer Movie Night

    05. Juni 2023, 18:00 - 22:00
    Kino im Kesselhaus
  3. 05 Jun

    MedMusics Sommerkonzert: Bangers Only

    05. Juni 2023, 19:30 - 21:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität, Trakt Y, Festsaal