PrimeRisk C-19 Studie
COVID-19 in der Primärversorgung: Einschätzung von Risikofaktoren und Prädiktoren für schwere Verläufe (PrimeRisk C-19)
Projektmitarbeiterinnen: Dr.in Susanne Rabady, Dr Markus Brose, Dr. Oliver Lammel, Univ.Prof.in Dr.in med.univ. Ingrid Pabinger, Dr.in Stefanie Poggenburg, Doz.in Dr.in Monika Redlberger-Fritz, Univ.Prof. Dr. Andreas Sönnichsen, Assoc. Prof. Dr. Sonja Zehetmayer, Dr.in Maria Wendler, G. Kamenski
Diese retrospektive Studie erforscht Symptomverteilung und -verlauf bei ambulant betreuten Patient_innen mit Covid-19 und soll mögliche Risikofaktoren und Prädiktoren für einen komplizierten Verlauf identifizieren. Damit soll die hausärztliche Patient_innenversorgung auch im Hinblick auf Komplikationen und Spätfolgen von Covid-19 optimiert werden. Die Datenerhebung zu dieser Studie ist abgeschlossen, derzeit erfolgt die Auswertung.
PrimeRisk C-19/II Studie
COVID-19 in der Primärversorgung: Einschätzung von Risikofaktoren und Prädiktoren für schwere Verläufe (PrimeRisk C-19/II) – prospektive Beobachtungsstudie der 2. Pandemiephase
Projektmitarbeiterinnen: Dr.in Susanne Rabady, Dr. Gustav Kamenski, Dr.in Claudia Auer, Dr. Markus Brose, Dr. Oliver Lammel, Dr.in Stephanie Poggenburg, Dr.in Maria Wendler, Assoc. Prof. Dr. Sonja. Zehetmayer, Assoc. Prof. Priv-Doz. Dr. Kathryn. Hoffmann, MPH
Die Studie greift erste Erkenntnisse zu Symptomverteilung und -verlauf bei ambulant betreuten Covid-19 Patient_innen aus unserer retrospektiven Beobachtungsstudie Prime Risk C-19 auf und soll deren Daten erweitern und abstützen. Sie soll auch weitere Erkenntnisse zu Symptomatik und Verlauf von „Long-Covid-19“ bringen. Die Daten werden prospektiv in Kooperation mit hausärztlichen Forschungspraxen in Österreich und in Deutschland erhoben.
Bitte um Unterstützung – Kurze Umfrage Nutzbarkeit Leitlinie S1 Long Covid
Wir möchten wissen, wie nützlich die Leitlinie Long Covid in der Praxis ist, und was wir daran verbessern sollten. Derzeit ist die Leitlinie in der Kurzform und in der Langversion verfügbar. Eine flexible Online Version ist in Entwicklung. Wir möchten gerne wissen, wie praktikabel die Kurzversion für Sie ist, und welche Vorschläge zur Verbesserung der Nutzbarkeit Sie haben. In einer zweiten Runde möchten wir Sie nach Erscheinen des Onlinetools fragen, wie Sie dieses im Vergleich beurteilen. Zeitaufwand: jeweils maximal 5-7 Minuten (höchstens 15 kurze Fragen).
Die Erhebung erfolgt im Rahmen einer Masterarbeit am Department Allgemein- und Familienmedizin der KLPU (das auch für diesen Newsletter verantwortlich zeichnet). Die verantwortliche Diplomandin ist Kathrin Vollnhofer, Medizinstudentin mit Interesse für die Allgemeinmedizin. Wir bitten Sie recht herzlich um Ihre Unterstützung – hier ist der Link zur Umfrage